Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Hängen mein Gebet und mein Dienst von den Umständen ab oder von meinem Herzen?

13. November 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Standhaftigkeit ist der Spiegel der Liebe Gottes in der Welt, denn Gottes Liebe ist treu, sie ändert sich nie. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am dreiunddreißigsten Sonntag im Jahreskreis: „Gebt Acht, dass man euch nicht irreführt! Denn viele werden unter meinem Namen auftreten und sagen: Ich bin es! und: Die Zeit ist da. – Lauft ihnen nicht nach!“.

Das heutige Evangelium (Lk 21, 5–19) führe uns nach Jerusalem, an den allerheiligsten Ort: den Tempel, so der Papst. Dort, in der Nähe Jesu, sprächen einige Leute von der Pracht dieses grandiosen Gebäudes, das mit schönen Steinen geschmückt sei. Aber der Herr sage: „Es werden Tage kommen, an denen von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleibt, der nicht niedergerissen wird“ (V. 6).

Dann werde er noch heftiger, indem er erkläre, dass in der Geschichte fast alles zusammenbreche. Es werde Revolutionen und Kriege, Erdbeben und Hungersnöte, Seuchen und Verfolgungen geben. Man sollte also nicht zu viel Vertrauen in irdische Realitäten setzen, die vergehen. Das seien weise Worte, aber sie könnten uns auch verbittern: „wenn schon so viel schief geht, warum spricht der Herr dann auch noch so negativ darüber? In Wirklichkeit ist seine Absicht eine andere, nämlich uns eine wertvolle Lehre zu geben, den Ausweg aus all dieser Unsicherheit. Und was ist der Ausweg?“.


Er liege in einem Wort, das uns vielleicht überrascht. Christus offenbare es im letzten Satz des heutigen Evangeliums, wenn er sage: „Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen“ (V. 19). Standhaftigkeit.

Das Wort deute darauf hin, dass sie „sehr standhaft“ seien. „Mit sich selbst, indem man sich selbst als nicht normgerecht betrachtet?“, fragte sich der Papst: „Nein. Bei anderen starr und unflexibel werden? Nein. Jesus fordert uns auf, „streng“ zu sein, unnachgiebig, standhaft in dem, was ihm wichtig ist, in dem, was zählt. Denn das, was wirklich zählt, deckt sich oft nicht mit dem, was unser Interesse weckt: wie die Menschen im Tempel geben wir oft den Werken unserer Hände, unseren Errungenschaften, unseren religiösen und zivilen Traditionen, unseren heiligen und sozialen Symbolen den Vorrang“. Diese Dinge seien wichtig, aber sie vergingen. Stattdessen sage Jesus, dass wir uns auf das konzentrieren sollten, was bleibt, dass wir unser Leben nicht darauf verwenden sollten, etwas zu bauen, das später zerstört werde, wie dieser Tempel, „und dass wir vergessen sollen, das zu bauen, was nicht zusammenbricht, nämlich auf sein Wort, auf die Liebe, auf das Gute zu bauen“.

Das sei es also, was Beharrlichkeit und Standhaftigkeit ausmache. Sie bedeute, jeden Tag Gutes zu tun. Ausharren bedeute, im Guten zu verharren, vor allem, wenn die Realität um einen herum einen dazu dränge, etwas anderes zu tun. „Nehmen wir ein paar Beispiele“, so Franziskus: „ich weiß, dass Beten wichtig ist, aber wie alle anderen habe ich immer viel zu tun, und so schiebe ich es auf. Oder ich sehe so viele gerissene Menschen, die Situationen ausnutzen, die die Regeln austricksen, und auch ich höre auf, sie zu beachten, und beharre auf Gerechtigkeit und Legalität. Nochmals: ich leiste einen Dienst in der Kirche, für die Gemeinschaft, für die Armen, aber ich sehe, dass so viele Menschen in ihrer Freizeit nur daran denken, Spaß zu haben, und dann habe ich das Gefühl, aufzugeben und es ihnen gleichzutun“.

Ausharren hingegen bedeute, im Guten zu bleiben. „Fragen wir uns“, so der Papst abschließend: „wie steht es um meine Beharrlichkeit? Bin ich beständig, oder lebe ich den Glauben, die Gerechtigkeit und die Nächstenliebe je nach dem Augenblick: wenn ich Lust habe, bete ich, wenn es mir passt, bin ich gerecht, hilfsbereit und zuvorkommend, während ich, wenn ich unzufrieden bin, wenn mir niemand dankt, aufhöre? Kurz gesagt: hängen mein Gebet und mein Dienst von den Umständen ab oder von einem Herzen, das fest im Herrn steht?“.

Wenn wir ausharrten hätten wir nichts zu befürchten, nicht einmal die traurigen und hässlichen Ereignisse des Lebens, nicht einmal das Böse, das wir um uns herum sähen, weil wir im Guten verankert bleiben: „Dostojewski schrieb: fürchte dich nicht vor den Sünden der Menschen, liebe den Menschen auch mit seiner Sünde, denn dieser Abglanz der göttlichen Liebe ist der Höhepunkt der Liebe auf Erden“. Die Standhaftigkeit sei der Abglanz der Liebe Gottes in der Welt, denn „Gottes Liebe ist treu, sie ändert sich nie“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 borromeo 13. November 2022 

Gerne nehme ich diese Worte von Papst Franziskus ernst – Beharrlichkeit und Standhaftigkeit.

"Das sei es also, was Beharrlichkeit und Standhaftigkeit ausmache. Sie bedeute, jeden Tag Gutes zu tun. Ausharren bedeute, im Guten zu verharren, vor allem, wenn die Realität um einen herum einen dazu dränge, etwas anderes zu tun."

Die Realität:
Traditionis Custodes, das Ziel von PF, der überlieferten Hl. Messe den legitimen Boden zu entziehen indem er sagt, sie sei nicht mehr Ausruck des römischen Ritus'.

Das Drängen:
Die Finger vom überlieferten Ritus und dem damit verbundenen Glaubensverständnis zu lassen.

Die Standhaftigkeit und Beharrlichkeit:
Im Guten Ausharren und weiterhin für die ungekürzte Überlieferung des Glaubens der Kirche eintreten, in Liturgie, Theologie und Praxis. Sei es gelegen oder ungelegen.


1
 
 ottokar 13. November 2022 
 

Hoffentlich hält sich unser Pontifex an den Inhalt seiner Worte


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz