Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  14. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

US-Bischöfe wählen Pro-Life-Bischöfe zu Präsidenten und Vize - Senden damit klares Signal an Biden!

18. November 2022 in Aktuelles, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Timothy Broglio ist neuer Präsident der US-Bischofskonferenz, sein Vize-Präsident wird Erzbischof William Lori, beides dezidierte Pro-Life-Bischöfe. Broglio verteidigte 2021 auch das Recht von Soldaten, sich nicht gegen Covid impfen zu lassen


Washington D.C. (kath.net)

Timothy Broglio, Erzbischof der US-Militärdiözese, ist neuer Präsident der US-Bischofskonferenz. Broglio wurde gestern mit dem Votum 138-99 von den den Mitgliedern der Bischofskonferenz gewählt. Als Vize-Präsidet wurde Erzbischof William E. Lori/Baltimore (siehe Link) gewählt. Lori, der kath.net-Lesern bereits bekannt ist, ist derzeit bereits Vorsitzender des Pro-Life-Ausschusses der US-Bischofskonferenz und hat US-Präsident Joe Biden, der als Taufscheinkatholik gilt, mehrfach deutlich kritisiert, weil dieser Abtreibung bis zur Geburt auf seiner Agenda hat.


Broglio selbst gilt ebenfalls als klarer Verteidiger des Rechtes auf Leben und als klarer Lebensschützer. 2012 hat er Obama scharf kritisiert, nachdem dieser religiöse Gruppen dazu zwingen wollte, Abtreibungen für Angestellte zu bezahlen. 2021 leitete Broglio die berühmte Vigil für das Leben in Washington D.C. im Vorfeld des Marsches für das Leben und erinnerte damals daran, dass das Abtreibungsurteil "Roe" von 1973 ein Fehler war, der die USA seither 65 Millionen Menschenleben gekostet hat.

Die Wahl von beiden gilt als klares Signal der US-Bischöfe gegen eine US-Regierung, die das Töten bis zur Geburt auf ihrer Agenda hat und dies landesweit nicht nur propagiert sondern auch finanziell unterstützt. Broglio hat übrigens als Militärbischof in der Covid-Epidemie das Recht der Soldaten verteidigt, sich nicht impfen zu lassen. "Niemand sollte zu einer Covid-Impfung gezwungen werden, wenn er dies nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann", sagte er im Oktober 2021


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lemaitre 17. November 2022 
 

Glaubwürdigkeit

Die Unterstützung schwangerer Frauen ist auch eine Frage der Glaubwürdigkeit; solange bischöfliche Ordinariate Mitarbeiterstäbe haben, die größer als das Management mittelständischer Unternehmen & wie z.B. im Falle Münchens in Gebäuden residieren, die nicht einfach nur aus Zeiten stammen, in denen man noch ad majorem dei gloriam baute, sondern modernistisch im kalten Bürostil ergänzt worden sind & sich der Anteil der Unterstützung für die o.g. Gruppe gleichzeitig im einstelligen prozentualen Bereich des Diözesanbudgets bewegt, weil natürlich noch die ganzen Gremienbeschäftigten des sog. synodalen Weges bezahlt werden müssen, solange ist man halt in keinster Weise glaubwürdig.

Ich habe erst Während meines Studiums in den USA erleben dürfen, dass sich ein Bischof beim gemeinen Volk blicken lässt, in meiner Diözese DRS ist das ja eher so eine Angelegenheit, E-Klasse fährt vor, Fahrer hält Tür auf, es wird einmal huldvoll gewunken und das war es dann... mit einer Ausnahme, ansonsten...


2
 
 lesa 17. November 2022 

Gebot oder verführerisches AN-GEBOT? Leben und Tod lege ich dir vor: Wähle das Leben!

@chorbisch: Die Nachwirkung könnte sich, so stelle ich mir vor, aus der Motivation durch Vorbildwirkung ergebe: Klares Bekenntnis zum Lebensschutz anstatt herumeiern, wie es auch bei kirchlichen Verantwortungsträgern jetzt vorkommt mitsamt schrecklichen Stellenbesetzungen.
Noch etwas: Bei aller Notwendigkeit, schwangere Frauen in Not zu unterstützen: das Dringlichste scheint, einen Weg zu finden, wie jungen Menschen das 6. Gebot wieder nahegebracht werden kann. Abtreibung ist nicht die Lösung. Wenn ich daran denke, dass bei uns vermehrt Teenager dieses "AN-GEBOT" benützen, schaudert es mich. Angebote dieser Art fördern die Neigung, es im Notfall zu nutzen und gewiss nicht die vernünftige Überlegung über das Halten der Gebote ...


3
 
 Lemaitre 17. November 2022 
 

@Zeitzeuge

Wohl eher nicht, aber in diesem Fall ist das auch gut; ansonsten verlasse ich mich da auf Matthäus 18, 16 :).


2
 
 Lemaitre 17. November 2022 
 

@bibelfreund

Fälschung setzt Fähigkeit voraus - das ist bei den rotgrünInnen in Berlin in keinen Feld gegeben, so dass ich für Erklärungen eher auf Hanlon's Razer setze: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hanlon%E2%80%99s_Razor

Da Sie über 1000e von km scheinen, die Gewissheit zu haben, dass es zum Wahlbetrug gekommen ist: woher nehmen Sie diese? Haben Sie gerichtsfeste Quellen und/oder Belege? Woher stammen diese? Und warum verlassen Sie sich ausschließlich auf diese?


1
 
 bibelfreund 16. November 2022 
 

Wahlfälschung

Ich wundere mich über die Gewissheit über 1000de km Entfernung, in den USA sei alles mit rechten Dingen angelaufen oder bei uns könne das nicht passieren…. Haben Sie nichts von den ungeheuerlichen Wahl Fälschungen in Berlin gehört … dort hat man sich Die USA wohl zum Vorbild genommen


1
 
 Fischlein 16. November 2022 
 

Ich freue mich über diese Wahl.

Gleichzeitig spüre ich, dass diese Bischöfe beim jetzigen Pontifex keine Chance auf Kardinalshut haben. Deshalb noch mehr Glückwünsche und Gebet für die zwei Bischöfe.


2
 
 chorbisch 16. November 2022 
 

@ Lesa

Warum sollte diese Personalentscheidung "weltweite Auswirkungen" haben?

Ich persönlich würde es begrüßen, wenn die US-Bischöfe die Regierung und beide Parteien aufforderten, großzügige Programme zur Unterstützung lediger junger Mütter aufzulegen.

Das könnte die Chancen erhöhen, daß diese Frauen sich nicht mehr für eine Abtreibung entscheiden, weil sie Angst davor haben, aus Armut nicht für ihr Kind sorgen zu können.

Gerade bei den ärmeren Schichten der USA sollen viele Väter die Mütter feige mit dem werdenden Kind im Stich lassen. Außerdem sind dort viele Mütter sehr jung und fühlen sich möglicherweise überfordert.


0
 
 lesa 16. November 2022 

Das wird viele Menschenleben retten!

Gott sei Dank!
Das kann weltweite Auswirkungen haben und eine Wende bedeuten.


6
 
 Lemaitre 16. November 2022 
 

@Chris2

Das ist eine gute Frage - aber zutrauen würde ich es ihm schon, zumindest die Zähigkeit ggü. der linken Kampagnen; was ich aber für ein wahrscheinlicheres Szenario halte, ist, dass DT im Falle einer Nichtnominierung seinen Anhänger einredet, dass ihm auch diese Wahl "gestohlen" worden sei - ein in sich geteiltes Haus hat keinen Bestand... Der innere Feind ist ja zumeist gefährlicher als der äußere Feind, siehe sog. Synodaler Weg...


1
 
 siebenbuerger 16. November 2022 
 

@Chris2

Da haben Sie sehr recht. Das ständige Nachgeben gegenüber der linken Meinungsmache und Hetze hat doch gerade in diese schrecklichen Zustände geführt, die wir in Welt und Kirche gerade erleben. Die Partei des amerikanischen Präsidenten treibt es in ihrem fanatischen Nihilismus natürlich auf die Spitze. Das ist Menschenverachtung und Gottesverachtung in Reinform.
Man würde sich doch sehr wünschen, das die Bischöfe auf der ganzen Welt endlich beginnen, die Dinge klar zu sehen!


6
 
 Chris2 16. November 2022 
 

@Weißer Helge @La Platiste

Spüre ich da einen Hauch von Ironie? Und muss man Sie im Plural anreden oder sind Sie eine einzige Person?
Wie auch immer: Ja, eine klar auftretende katholische Kirche wird den Demokraten zusetzen und noch mehr katholische Wähler zu den Republikanern wechseln lassen, besonders unter den Latinos.
Und ja, es ist äußerst wahrscheinlich, dass diese Wahl korrekt ablief. Bei Wahlcomputern wie bei den großen Wahlen in den USA wäre ich skeptischer. Aus guten Gründen gibt es diese Dinger bei uns nicht...


3
 
 Chris2 16. November 2022 
 

"Der Klügere gibt nach,

bis er der Dümmere ist". Nach diesem Motto haben Konservative jeder Couleur seit Jahrzehnten immer radikaleren und dümmeren* Linken das Feld überlassen. Die Quittung erleben wir jetzt. Dass diese Appeasementpolitik (wieder einmal) gescheitert ist, haben die US-Bischöfe offensichtlich erkannt. Anderswo hecheln die regionalen Kirchenvertreter noch verzweifelt dem Zeitgeist hinterher oder bauchpinseln gar Täternetzwerke. Beati pauperes spiritu.
* In Parteien, in denen es für Staatsämter genügt, ständig am lautesten "Nazis!" schreien zu können, das richtige (oder gar kein) "Geschlecht" zu haben, irgendwie einen muslismischen "Hintergund" zu haben oder seinen Lebenslauf möglichst kreativ fälschen zu können, ergibt sich daraus automatisch eine Negativauslese auch in der eigenen Partei


6
 
 Benediktus2018 16. November 2022 
 

Ein Signal für den Papst und die Gruppe der noch standfesten deutschen Bischöfe

Glückwunsch den amerikanischen Bischöfen! Papst und glaubensstarke Bischöfe sollten jetzt endlich deutliche Worte und Entscheidungen treffen, damit die Kirche in Deutschland nicht durch die elende Anpasserei und grüne Politisierung endgültig vor die Wand gefahren wird.


8
 
 Dottrina 16. November 2022 
 

Sehr gut!

Da sollten sich die deutschsprachigen Bischöfe (Ausnahmen natürlich nicht gemeint) mal kräftig eine Scheibe von abschneiden.


6
 
 Weißer Helge 16. November 2022 
 

Jetzt gewinnen diese Demokraten keine Wahl mehr sehr gut! Das habe diese Bischöfe toll gemacht!


2
 
 La Platiste 16. November 2022 
 

Da ist mal eine Wahl ohne Betrug abgelaufe das sehe ich sofort!


3
 
 Chris2 16. November 2022 
 

@Lemaitre

Volle Zustimmung. Entscheidend wäre, ob DeSantis zäh genug sein kann, mediale Hetzkampagnen wie die gegen Richter Brett Kavanaugh durchzustehen (gegen den kürzlich ein Mordanschlag von der Polizei vereitelt wurde)? Denn genau diese Eigenschaft war es wohl, die Trump zum Kandidaten der Basis gemacht hat. Welche es bei Biden war, ist mir bis heute schleierhaft, spätestens seit seinen schweren kognitiven Aussetzern am Wahltag (und sicherlich auch schon zuvor, nur erfuhr man davon nichts)...


5
 
 chriseeb74 16. November 2022 
 

Intuitiv sehe ich aber AUCH ein deutliches Signal...

...an den Vatikan, Kurie und Papst nach den letzten
Ernennungen.
Die amerikanischen Bischöfe haben erkannt, dass es letztlich ums Ganze geht. Wer nicht konsequent für den Menschen von der Zeugung bis zum Tod eintritt, der ist m.E. auch nicht konsequent in anderen Lebensfragen (Mißbrauch, Homosexualität usw.)


6
 
 Herbstlicht 16. November 2022 
 

" ... gilt als klares Signal der US-Bischöfe ...

Es ist dies auch ein klares Signal an die katholische Kirche hierzulande.
Ob sich die DBK durch diese Wahl allerdings motiviert sieht, das Steuer herumzureißen?
Daran hege ich allerdings Zweifel, sie wird eher bemüht sein, ihre modernistische Einstellung zu verfestigen, zum Wohle des herrschenden Zeitgeistes.

Allerdings, Hoffnung auf kirchliche Umkehr zu hegen und dafür zu beten, ist niemals verkehrt.


4
 
 Zeitzeuge 16. November 2022 
 

Werter Lemaitre, gerne schliesse ich mich Ihren Ausführungen

an, auch hinsichtlich von DeSantis als die bessere
Wahl!

Ob die neuen Vorsitzenden der US-BK im Vatikan

ausschliesslich auf Begeisterung stoßen, sei

dahingestellt........!


5
 
 Lemaitre 16. November 2022 
 

...

Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sich bei den Reps DeSantis gegen DT durchsetzt, ansonsten fürchte ich tatsächlich, dass das auch 2024 nichts wird.

Solange in Deutschland die Bischofskonferenz willig dem nur durch Gremien "legitimierten" ZdK folgt in der Anbiederung an einen nur in der Twitterblase tatsächlich existierenden Zeitgeist, der sich in pseudointellektuellem Sozpädgeschwurbel für die Rechtfertigung der Abkehr von der kirchlichen Lehre verliert, solange braucht man hier nicht auf eine Wende hoffen; es fehlt nur noch, dass sich das Zd"K" dem Geschwindigkeitsbeschluss der EKD anschließt... historisch betrachtet ist die Erfolgsquote aller Zentralkomitees aber so schlecht, dass man eigentlich nur auf den Zusammenbruch der Struktur (!) Kirche in Deutschland warten muss, bevor es wieder losgeht - und die Samen liegen schon, siehe Nightfever, GiG, die Initiativen z.B. in Passau...


6
 
 bücherwurm 16. November 2022 

WOW - das ist ja TRAUMHAFT!!!

Wann werden DBK, ÖBK und SBK nachziehen???


6
 
 Chris2 16. November 2022 
 

Deo gratias

Es war sicher nur ein Grund für ihre Wahl gewesen, aber die amerikanische Bischofskonferenz stellt sich damit auch klar gegen die "Kultur des Todes" unter Joe Biden. Die deutsche Bischofskonferenz hat dagegen eine "ganz andere" Kirche als Priorität...
God bless America.
Und Gott rette Deutschland vor sich selbst und seiner Bischofskonferenz...


5
 
 Chris2 16. November 2022 
 

Hercorragend.

Es war sicher nur ein Grund für ihre Wahl gewesen, aber die amerikanische Bischofskonferenz stellt sich damit auch klar gegen die "Kultur des Todes" unter Joe Biden. Die deutsche Bischofskonferenz hat dagegen eine "ganz andere" Kirche als Priorität...
God bless America.
Und Gott rette Deutschland vor sich selbst und seiner Bischofskonferenz...


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  2. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  3. Bischof Barrons Buch über die Eucharistie: Mehr als 1 Million Exemplare verkauft
  4. USA: Geburtenplus nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade’
  5. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
  6. 75jährige Lebensschützerin in den USA verurteilt
  7. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  8. Lebensschützer zeigen Biden Bilder Abgetriebener – Trump: Demokraten sind Abtreibungsextremisten
  9. Demokraten geben 22 Millionen Dollar für Wahl eines "Planned Parenthood"-Aktivisten aus
  10. Nach Freispruch: Lebensschützer klagt US-Justizministerium auf 4,3 Millionen Dollar







Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz