SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
- Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
| 
In der Orthodoxen Kirche hat der "Advent" schon begonnen19. November 2022 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Orthodoxe Gläubige bereiten sich mit 40-tägiger Fastenzeit auf Weihnachten vor
Wien (kath.net/KAP) In der Orthodoxen Kirche hat der "Advent" bereits begonnen. Anders als in der Westkirche dauert die Vorbereitungszeit auf Weihnachten allerdings 40 Tage und hat auch eine viel stärkere Betonung des Fastencharakters. Die orthodoxe "Weihnachtsfastenzeit" beginnt mit dem 15. November und dauert bis zum späten Heiligen Abend (24. Dezember) bzw. den Morgen des eigentlichen Weihnachtstages (25. Dezember). Sie wird auch als "Philippus-Fastenzeit" bezeichnet, da sie am Tag nach dem Gedenktag des Apostels Philippus (14. November) beginnt. Besonders der Mittwoch und Freitag sind strenge Fasttage. 
Die orthodoxen Kirchen von Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien, Rumänien, Bulgarien, Zypern, Griechenland, Albanien und Finnland feiern das Weihnachtsfest wie die Westkirchen am 24./25. Dezember nach dem Gregorianischen Kalender. Nach dem Julianischen Kalender feiern nach wie vor u.a. die russische und serbische orthodoxe Kirche Weihnachten (6./7. Jänner). Hier dauert die vorweihnachtliche Fastenzeit daher vom 28. November bis 6. Jänner.
In der Orthodoxen Kirche nimmt das Fasten - weniger wegen der Theologie als vielmehr im Blick auf Tradition und Praxis - eine bedeutendere Rolle ein als in der Römisch-katholischen Kirche - sowohl hinsichtlich der Intensität als auch der Dauer. Auch die orthodoxe Fastenzeit vor Ostern währt einige Tage länger als in der katholischen Kirche. Weitere bedeutende Fastenzeiten in der orthodoxen Kirche gibt es vor dem Fest der Heiligen Petrus und Paulus (29. Juni) sowie vor dem Fest Maria Entschlafung (katholisch: Aufnahme Mariens in den Himmel) am 15. August. Die orthodoxen Gläubigen bereiten sich darauf mit einem rund zweiwöchigen Fasten vor.
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Dinah 21. November 2022 | |  | @ SCHLEGL Danke für Ihre Hinweise.
Erzengel Gabriel ist interessant, ich meine mich nicht an Füße zu erinnern. Aber wäre er dann nicht auf der anderen Seite?
Wie auch immer, Sie haben Recht, ohne die Ikone selbst zu sehen, bleibt es schwierig. Die Ikone war sogar noch reichhaltiger, aber das zu besprechen würde hier zu weit führen. |  0
| | | | | SCHLEGL 21. November 2022 | | | | @Dinah 3. Versuch Es ist natürlich schwer zu sagen, wenn man die Ikone nicht vor sich hat. Jedenfalls ist die Darstellung, die von Ihnen beschrieben wird, ungewöhnlich. Rechts und links des Hauptes der Gottesmutter wird manchmal einen Engel dargestellt, in diesem Fall, bei nur einem Engel könnte es der Erzengel Gabriel sein. Möglicherweise aber auch der Prophet Isajas, der in Kapitel 7,14 die berühmte Verheißung des Immanuel ausspricht. Ich habe zwar als Priester des byzantinischen Ritus ein Fachbuch über die Symbolik und die Ikonographie der byzantinischen Kirche, aber dann müsste ich eben zuerst die Ikone sehen. |  0
| | | | | Dinah 19. November 2022 | |  | @SCHLEGL Ich versuche es zu beschreiben, es ist etwas schwierig. Die Ikone der Gottesmutter zeigte vom Betrachter aus rechts (von Ihr aus links) oberhalb ihres Hauptes eine sehr kleine Wesenheit. Erst dachte ich, eventuell ist es aus der Schauung des Ezechiel, aber das konnte es doch eher nicht sein, da bei näherer Betrachtung das Wesen wohl eher im Profil zu sehen war.
Ich habe mich dann auch nicht weiter darum bemüht. |  0
| | | | | SCHLEGL 19. November 2022 | | | | @Dinah Können Sie das Detail beschreiben? |  0
| | | | | Dinah 19. November 2022 | |  | Wenn Bilder Bilder machen Vor drei Jahren wollte ich in einer katholisch geprägten Stadt in einer katholischen Buchhandlung eine Ikone erwerben. Ein kleines Detail daran war mir unklar, so bat ich die Händlerin um eine Erklärung. Sie könne es mir nicht erklären, aber sie werde den Pfarrer fragen. Der geistliche Herr schaute mich noch ratloser an als die Händlerin, davon habe er leider keine Ahnung.
Enttäuschung breitete sich bei mir aus. Ist das nicht eine häufig gemachte Erfahrung in der Kirche, viele haben keine Ahnung von Inhalten, wollen aber alles mögliche verkaufen? Glaube als Dekor? |  1
| | | | | SCHLEGL 19. November 2022 | | | | Vorbereitungszeit auf Weihnachten Die byzantinische Kirche, gleichgültig ob orthodox, oder griechisch-katholisch, kennt keinen Advent! Der Advent ist eine liturgische Eigenheit der Lateiner. Im Mailänder-Ritus (auch Ambrosianischer Ritus) gibt es den Advent mit 6 Sonntagen, als auch 40 Tage. |  0
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
- Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
- Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
- Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
|