Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  8. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  11. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  12. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
  13. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  14. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  15. Welt und Herz – „Warum wir die Welt verbessern wollen, das aber eigentlich nicht unser Ziel ist“

Klimadiktatur ante portas?

18. November 2022 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Buch „Globaler Klimanotstand“ spricht Graeme Maxton (ehemals Generalsekretär/Club of Rome) davon, das „demokratische System“ für lange Zeit außer Kraft zu setzen. Ein Vorbild für seine Diktatur-Ideen sind einerseits China, aber auch Deutschland


Frankfurt (kath.net/rn)

Wie halten es die „Klima-Aktivisten“ mit der Demokratie? „Was in diesem Buch steht, muss jeden Demokraten aufhorchen lassen“. Dies meint FAZ-Journalist Morten Freidel zum Buch  „Globaler Klimanotstand“ von Graeme Maxton, ehemaliger Generalsekretär des Club of Rome u.a. Freidel meint auf Twitter, dass das Buch noch schlimmer sei, als der Klappentext es vermuten lässt und bringt dazu Beispiele.

So spricht Maxton in dem Buch davon, dass für das Klimaproblem keine schnelle Lösungen gäbe. Es müsse daher das „demokratische System“ für lange Zeit außer Kraft gesetzt werden, vielleicht sogar „für Jahrzehnte“. Maxton kritisiert in dem Zusammenhang das allgemeine Wahlrecht. Dies gebe Menschen eine Stimme, die keine Ahnung haben. Damit lasse sich der Klimawandel nicht aufhalten.


Seine Vorbilder sind einerseits das antike Griechenland aber auch China. Denn dort waren bzw. sind Personen an der Macht, die Maxton für Experten hält. Diese haben nicht "das Problem, 'die Mehrheit überzeugen' zu müssen". Sie können tun, was sie wollen, ohne demokratische Kontrolle. Doch für Maxon gibt es auch noch ein Land als Vorbild für  "radikale, globale Notstandsgesetze", was seiner Meinung nach leider "aufgrund unserer modernen demokratischen Systeme" nicht so einfach sei. Sein Vorbild ist: Deutschland, da es dort im Grundgesetz einen Notstandsparagrafen gebe. Mit diesem könne man „außerordentliche Gefahren“ abwenden. Maxton möchte daher, dass Deutschland vorangehe. Andere Länder sollen dann folgen.

„Auch hier geht es, wie immer, nur darum eine kleine Elite an die Macht zu bringen, die ihre irren Machtfantasien einer Mehrheit normaler, arbeitender Menschen ungewollt aufzwingt. Totalitär.“ Das schreibt ein Rezensent auf Amazon zu dem Buch, ein anderer meint: „Gab es in der Geschichte ja schon öfter: Eine Elite weiß, was getan werden muss, um ein Unheil (hier: Klimawandel) aufzuhalten. Die ignorante Masse ist zu blöde oder unwillig. Lösung: Notstandsgesetzgebung und Diktatur, erforderlichenfalls repressive Maßnahmen. Problem gelöst.“

kath.net-Buchtipp: Apokalypse, Niemals! - Umweltaktivist Michael Shellenberger zerlegt in seinem New York Times - Bestseller-Buch "Apokalypse, Niemals" zahlreiche Mythen rund um den "Klimawandel"


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klima

  1. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  2. IA-IA - Mehr ESEL für die BISCHÖFE
  3. WDR-Magazin Monitor: ‚Klimawandel’ ist ‚verharmlosende Klimasprache’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Der Populismus des Wiener Kardinals
  6. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  7. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  8. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  9. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  10. 'Die COP27 ist damit nicht mehr ernst zu nehmen!'






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  4. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  5. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  6. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  7. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  8. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  9. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  12. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  13. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Eine Prophezeiung für Leo XIV.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz