Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  3. "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
  4. "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
  5. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  6. Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
  7. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  10. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  11. Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
  12. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  13. Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
  14. Brisanter Vorwurf aus der Schweiz an Papst Franziskus
  15. "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."

Schutz des Lebens - CSU-Chef Dobrindt kritisiert Passivität der Kirchen!

21. November 2022 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sowohl beim Schutz des ungeborenen Lebens als auch beim Selbstbestimmungsgesetz der Ampel - leider Fehlanzeige. Auch während Corona-Pandemie von den Kirchen wenig sinnstiftende Begleitung


München (kath.net)

CSU-Chef Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat gegenüber der Mediengruppe Bayern der katholischen und evangelischen Kirchen vorgeworfen, dass diese in den großen Debatten der vergangenen Jahren zu passiv waren. Dobrindt sei aufgefallen, dass  beiden Kirchen bei großen gesellschaftlichen Debatten sich nicht groß zu Wort gemeldet haben. Wenn es um den Schutz des ungeborenen Lebens geht, um Paragraf 219a - leider Fehlanzeige. Auch beim Selbstbestimmungsgesetz der Ampel - leider Fehlanzeige. Dobrindt kritisiert aber auch, dass er auch in den beiden Jahren der Corona-Pandemie von den Kirchen zu wenig sinnstiftende Begleitung erlebt habe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Max Emanuel 22. November 2022 

Politik muß um Mehrheiten kämpfen

@bibelfreund
Peinlicher als ihr Beitrag geht kaum. Im Gegensatz zur Kirche kann Politik keine absoluten Wahrheiten verkünden und in den Raum stellen. Politik um immer wieder um Mehrheiten kämpfen. Insofern ist der sicherlich vom rotgrünen Mainstream nicht geschätzte Beitrag von Alexander Dobrint bemerkenswert. Auch wenn mit gerade an Markus Söder und dessen Charakter vieles nicht paßt.
Dobrint hat vollkommen Recht, wenn er das Abtauchen der katholischen Kirche bei wichtigsten gesellschaftspolitischen Frage wie den Lebensschutz bemängelt. Hier steht die CSU näher am Katechismus als die Deutsche Bischofskonferenz!


2
 
 bibelfreund 21. November 2022 
 

Peinlicher gehts es nicht

Ausgerechnet dieser Herr Dobrinth von einer CSU, die wie keine andere Partei in Deutschland dem Zeitgeist hinterher hechelt…. Deren Anführer Herr Söder gar nicht schnell genug Kniefälle vor Gender, Regenbogen oder dem Islam machen kann. Peinlicher gehts es nun wirklich nicht. Fehlte nur noch dieser Plagiator und Frauenheld Scheuer oder diese Latex-Lady Bär. Nein, bitte verschobt und mit diesen Leuten hier bei kath net!


0
 
 München kontra 21. November 2022 
 

Endlich eine Reaktion der Politik

Ich wundere mich schon lange, weshalb man seitens der CDU und CSU so gar nichts zum unfassbaren Schweigen der katholischen Kirche zu den aktuellen politischen Fragestellungen hört. Ein komplettes Kirchenversagen, ohne dem diese aktuellen desaströsen, politischen Entwicklungen in Deutschland nicht möglich wären.


1
 
 beertje 21. November 2022 
 

Ich bin aufgewacht, als während der "Pandemie" der "Leib Christi" mit der Pinzette angefasst und verteilt wurde ...


3
 
 modernchrist 21. November 2022 
 

Die Großkirchen wollen eigentlich nur noch das Eine:

dass möglichst wenig Leute austreten. Dafür lässt die katholische Kirche sogar ihre frömmsten und engagiertesten Gläubigen im Stich und denkt sich wohl: "Die treten ja ohnehin nicht aus". So kümmern sich DBK und der Synodale Holzweg am eifrigsten um die 95% der Katholiken, die niemals den Gottesdienst besuchen - und deren angebliche Anliegen wie Frauenweihe, Priesterehe und Genderwahn plus Regenbogentheologie. Der ganze Wahnsinn bezüglich Lebensschutz und Gehsteigbelästigung usw. war schon in den Parteiprogrammen nachzulesen - niemand warnte und wies auf die Unwählbarkeit der Grünen für Christen hin. Ich bin nur gespannt, ob für den 25.März 2023, den Münchner Marsch fürs Leben, Königsplatz 13 h, endlich einmal Werbe-Unterstützung durch die Diözesanrats-Newsletter möglich ist. Dobrindt ist voll zuzustimmen.


5
 
 girsberg74 21. November 2022 
 

Soweit diese Kritik die Katholische Kirche in Deutschland angeht,

so wird man diese abtun können, dass der Vorsitzende der DBK dafür keine Zeit hat und die anderen ihre Zeit für ihn – gemeint den sogenannten Synodalen Weg – aufwenden müssen..

Ein Vorsitzender der DBK muss ja wohl noch Prioritäten setzen dürfen, dafür ist er ja da.


2
 
 Jothekieker 21. November 2022 
 

Konformität

Das wichtigste Ziel steuerfinanzierter Kirchenfunktionäre ist offenbar die Konformität mit der (grünroten) Gegenwartskultur.
Wes Brot ich eß ...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  4. "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
  5. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  6. "Meine Anwälte bereiten eine Schadensersatzklage über mehrere Millionen Franken vor!"
  7. "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
  8. Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
  9. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  10. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  11. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  12. Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
  13. 'Marsch für das Leben' - Linksradikale beschädigen katholische Kirche in Berlin
  14. Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
  15. "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz