Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
  14. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  15. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“

Die texanischen Methodisten zerbrechen ihre Einheit – Dissens zu Abtreibung und Homosexualität

8. Dezember 2022 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nahezu 75 Prozent (!) der texanischen methodistischen Gemeinden haben sich zur Trennung von der United Methodist Church entschieden, weil diese in Bezug auf Abtreibung, Homosexualität und andere Themen von der Bibel abweicht.


Lubbock (kath.net/pl) Am Ende ihrer Toleranz für Gemeinden, die sich nicht an die biblische Lehre halten wollen, sind viele Gläubige der United Methodist Church angelangt. Jahrelange Streitthemen sind hauptsächlich die offizielle Haltung gegenüber Abtreibung und die Frage der kirchlichen Einsegnung der „Homo-Ehe“. Etwa 75 Prozent (!) der methodistischen Gemeinden werden zum Ende des Jahres die United Methodist Church verlassen, 145 von 200 Kirchengemeinden gehen. Die regionale “Northwest Texas Annual Conference of United Methodist Churches” wird sich nach diesem Aderlass vermutlich auflösen. Darüber berichtet „LifeSiteNews“.

Im zwar mitfühlenden, aber mit einseitigen Sympathien für die bibeluntreuen Methodisten behafteten Bericht in der Online-Zeitung „Texas Tribune“ wird die Verantwortung für die Spaltung allein jenen Gemeinden aufgebürdet, die sich nach Jahren des versuchten Dialoges nun zum schmerzhaften Austritt entschieden haben. Die Spaltung werde „von konservativeren Kirchenmitgliedern organisiert“, sei Endpunkt eines „Machtkampfs“ gegen die „integrativere Haltung“ der United Methodist Church. Diese Spaltung werde wahrscheinlich „die fortschreitende Polarisierung in Amerika“ weit intensivieren, so weitet der Beitrag im „Texas Tribune“ seine völlig einseitigen Schuldzuweisen zuungunsten der bibeltreuen Christen aus.


Feststellen muss man allerdings: Einige Pastoren der United Methodist Church unterstützen Abtreibungen, also die Tötung ungeborener Kinder entgegen jeder christlichen Einsicht und Lehre. Beispielsweise veröffentlichte die UMC-Frauenorganisation „United Methodist Women“ letztes Jahr eine Erklärung, in der sie das texanische Herzschlaggesetz kritisierten, das Tausende von ungeborenen Babys vor der Abtreibung bewahrt hat. Die Gruppe versprach, sogar dafür zu „beten“, dass Abtreibungen in Texas wieder legal werden, berichtete „LifeSiteNews“. Die United Methodist Church verurteilt das Töten ungeborener Babys nicht als Sünde. Stattdessen beschreibt in einer Stellungnahme die Abtreibung als ein „komplexes“ Thema. Wörtlich heißt es dort: „Unser Glaube an die Heiligkeit des ungeborenen menschlichen Lebens lässt uns zögern, die Abtreibung zu billigen. Aber wir sind gleichermaßen verpflichtet, die Heiligkeit des Lebens und des Wohlergehens der Mutter und des ungeborenen Kindes zu respektieren.“

Viele der austretenden Gemeinden werden sich nach Einschätzung des „Texas Tribune“ wahrscheinlich der konservativeren Global Methodist Church anschließen. Es steht zu erwarten, dass sich noch deutlich mehr Gemeinden dieser Abtrennung anschließen werden, es ist bereits von einer weltweiten Spaltung die Rede (vgl.: „Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?“, siehe Link).

Auch die Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland steht bereits mitten in dieser Spaltung, man hofft dabei auf eine respektvolle Trennung statt auf endlosen Streit (siehe Link).

Die methodistische Bewegung wurde von John Wesley, seinem Bruder Charles und einigen Freunden Ende des 18. Jahrhunderts in Oxford/England gegründet und breitete sich von da international aus. Sie ist auf protestantischem Gedankengut gewachsen, John Wesley schätzte aber auch das Buch des Augustinerpaters Thomas a Kempis (+1471) über die Nachfolge Christi. Aus dem deutschen Protestantismus wirkte neben den Schriften Martin Luthers auch das Gedankengut der Herrnhuter Brüdergemeinde [Stichwort: „Herrenhuter Losungen“] auf die junge methodistsche Bewegung. Die heutigen Methodisten sind im deutschsprachigen Raum sowie im internationalen Raum ökumenisch gut vernetzt und anerkannt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  7. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  10. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  11. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz