Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

Polnische Familie, die Juden versteckte, wird selig gesprochen - darunter ein ungeborenes Kind!

19. Dezember 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus gab Zustimmung zur Anerkennung des Märtyrertods des Ehepaares Jozef und Wiktoria Ulma und ihrer sieben Kinder - Diözesanpostulator Weihbischof Jamrozek betont die Pro-Life-Aussage in der Seligsprechung eines ungeborenen Kindes


Vatikanstadt  (kath.net/KAP/pl) Die Mitglieder der polnischen Familie Ulma, die im Zweiten Weltkrieg Juden vor den deutschen Besatzern versteckten und deswegen ermordet wurden, werden in absehbarer Zeit seliggesprochen. Wie der Vatikan mitteilte, gab Papst Franziskus am Samstag seine Zustimmung zur Anerkennung des Märtyrertods des Ehepaares Jozef und Wiktoria Ulma und ihrer sieben Kinder. Damit steht einer baldigen Seligsprechung nichts mehr im Weg.


Das Ehepaar Ulma war am 24. März 1944 denunziert und dann nach den acht von ihnen versteckten Juden von Polizeikräften erschossen worden; ebenso die sechs geborenen Kinder des Ehepaares und die Mutter, die bereits sichtbar schwanger gewesen war. Die auf dem Dachboden versteckten jüdischen Familien hatten eineinhalb Jahre lang dort Zuflucht gefunden.

Die jüdische Gedenkstätte Yad Vashem ehrte die Ulmas 1995 mit dem Ehrentitel "Gerechte unter den Völkern". 2003 begann der kirchliche Seligsprechungsprozess auf lokaler Ebene in der polnischen Diözese Pelplin.

Der Diözesanpostolulator dieser Seligsprechung, Weihbischof Stanisław Jamrozek (Erzdiözese Przemyśl) machte im Interview mit der polnischsprachigen Ausgabe von "Vatican News" auf eine Besonderheit dieser Seligsprechung aufmerksam: "Gerade diese Seligsprechung eines ungeborenen Kindes ist eine Anerkennung, dass ein Kind bereits im Mutterleib ein Mensch ist und diese Person Schutz und Fürsorge verdient.“

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stock 20. Dezember 2022 
 

Der Redaktion

meinen ganz herzlichen Dank für diese erinnernde Mitteilung.


1
 
 Fischlein 19. Dezember 2022 
 

Familie Ulma war nicht die einzige,

die in dem Ort (Markowa) ihren jüdischen Nachbarn und Flüchtlingen geholfen hatte. Sie jedoch wurden verraten.
Zu ihrer Ehre wurde dort ein Museum errichtet:

muzeumulmow.pl/en/


2
 
 HeikeSti 19. Dezember 2022 
 

Großartige Glaubenszeugen! Gottseidank!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  7. Kommt Papst-Rücktritt?
  8. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  12. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  13. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz