SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Maria - Causa Salutis
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
| 
Papst: Zu Weihnachten das Kind in der Krippe und den Stern sehen23. Dezember 2022 in Spendenaufruf, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus berichtet in TV-Interview, dass es in seiner Familie zu Weihnachten stets eine Krippe gegeben habe und keinen Christbaum
Rom (kath.net/KAP) Für Papst Franziskus sind das Kind in der Krippe und der Stern von Bethlehem das wichtigste am Weihnachtsfest. In einem am vierten Adventssonntag ausgestrahlten Interview des italienischen Fernsehkanals Tele5 berichtete der Papst, dass es in seiner Familie zu Weihnachten stets eine Krippe gegeben habe - und keinen Christbaum. 
Seine Weihnachtsbotschaft für die Zuschauer fasste der Papst mit den Worten zusammen: "Schaut auf das Kind, und schaut auf den Stern. Beide zusammen sind die Botschaft von Weihnachten." Und weiter: "Wenn du den Stern siehst, findest du den Weg, so wie die drei Weisen, die ihn suchten. Und wenn du das Kind siehst, weißt du, was dein Herz fühlt."
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Chris2 23. Dezember 2022 | | | | @Veganerin Theoretisch haben Sie vielleicht nicht ganz unrecht, aber welche christliche Familie, wer überhaupt, denkt beim Christbaum noch an eine Sonnenwende? Bei uns gab es immer Krippe und Christbaum. Und ich hatte wie @bibelfreund nie den Eindruck, dass der Christbaum von der Krippe ablenkt. Nein, er wies den Weg zur Krippe, leuchtete sogar zum Fenster hinaus und sagte: "Seht her, hier ist das Kindlein im Stall, der kommende Erlöser der Welt!". Und, nicht ganz unwichtig: Welches Kind erfreut sich nicht an einem schönen Christbaum? |  0
| | | | | bibelfreund 23. Dezember 2022 | | | | Überflüssiger Streit Diese pausenlose Suche nach heidnixchen Spuren in der christlichen Weihnacht führt zu nichts. Lieber einen schönen geschmückten Tannenbaum als diesen elenden queeeeeren Regenbogen allüberall. Vieles aus der Volksfrömmigkeit hat mit der Bibel nichts zu tun, gehört aber inzwischen zur Tradition. |  0
| | | | | Veganerin 23. Dezember 2022 | | | |
Das sehe ich auch so. Die Krippe und der Stern von Bethlehem sind eindeutig christliche Symbole. Der Baum zu Weihnachten stammt ursprünglich von den heidnischen Feiern zur Wintersonnenwende, weil ab da die Zeit vom Sonnenaufgang zum -untergang wieder länger wird. In Argentinien, als Land südlich des Äquators ist dies sowieso umgekehrt, die Tage werden ab dem 21.12. wieder kürzer, die Wintersonnenwende ist dort im Juni. Also macht so ein Baum im Dezember wenig Sinn. |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Maria - Causa Salutis
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
|