Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Letzte Worte von Benedikt XVI. vermutlich auf Italienisch

3. Jänner 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Privatsekretär Gänswein korrigiert früheren Medienbericht - Laut einer Pflegekraft sagte Benedikt XVI. "Signore ti amo" ("Herr, ich liebe dich")


Rom (kath.net&KAP) Die letzten Worte, die Benedikt XVI. wenige Stunden vor seinem Tod sagte, sprach er offenbar nicht auf Deutsch, sondern auf Italienisch. Laut dem Portal "Vatican News" bestätigte der langjährige Privatsekretär des Ex-Papstes, Georg Gänswein, dass ihm "eine Pflegekraft" diese Worte berichtet habe. Sie lauteten demnach "Signore ti amo" ("Herr, ich liebe dich"). Der Sterbende soll sie am Silvestertag gegen drei Uhr morgens auf Italienisch geflüstert haben; rund sechs Stunden später verstarb er. Am Sterbetag hatte eine dem amtierenden Papst nahestende argentinische Journalistin berichtet, Benedikt XVI. habe auf Deutsch die Worte "Jesus, ich liebe dich" gesagt. Unabhängig von der Sprache stammt der Satz aus dem letzten Kapitel des Johannesevangeliums. Dort fragt der auferstandene Jesus den Apostel Petrus dreimal, ob er ihn liebt. Petrus antwortet dreimal: "Herr, du weißt, dass ich dich liebe." Danach erhält er von Jesus den Auftrag: "Weide meine Schafe!" Dieser Satz gilt als eine der theologischen Begründungen des Papsttums.


 

3. Jan - Video - Viktor Orban bei Benedikt XVI.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Patroklos 3. Jänner 2023 
 

Santo Subito!

Welch große Demut eines der bedeutendsten Theologen der Neuzeit, eines Kirchenvaters der Moderne, liegt in diesen letzten Worten!


4
 
 ottokar 3. Jänner 2023 
 

Unerwartet, Hut ab!

Der erste und bisher einzige ausländische Staatsmann, der dem toten Papst Benedikt XVI kniend und im Gebet die Ehre erweist ist der viel geschmähte ungarische Ministerpräsident Viktor Orban mit seiner Ehefrau. Ganz grosse Hochachtung und Dank an diesen aussergewöhnlich starken Mann!


8
 
 anjali 3. Jänner 2023 
 

Danke lieber Papst Benedikt

Ja und Kardinal Dziwisz hebe ich auch gesehen!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz