Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wer viel wallfahrtet...
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

Die Stunde des Todes von Benedikt – ein Gamechanger für die Kirche

11. Jänner 2023 in Kommentar, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. ist jetzt mächtiger als zuvor. Der Tod von Benedikt ist keine Trauerstunde, sondern eine Stunde, die alles verändern kann - Benedikts "Heerschar" traf sich vergangene Woche in Rom und steht bereit - Von Roland Noé aus Rom


Rom (kath.net/rn)
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“, meint der bayerische Komiker Karl Valentin vor vielen Jahren. Daher hier mein Versuch eines persönlichen Rückblicks auf Benedikt XVI. und der Versuch, noch gewisse Aspekte aufzuzeigen, die noch nicht gesagt wurden. „...Also das ist ja schon etwas spooky, dass Du am 28.12. das Sterbedatum wusstest …“, erzählte mir ein Mitarbeiter von kath.net, nachdem ich am 28. Dezember nach Bekanntgabe eine Geschichte zum Ableben von Benedikt XVI. vorbereitete und diese in unserem kath.net-System auf den 31. Dezember reinstellte. Benedikt XVI. war ein treuer Begleiter von kath.net, der uns nicht nur mehrere Besuche als amtierender Papst und auch danach gewährte sondern uns auch unterstütze, sowohl geistlich als auch materiell. So war unser Papa emeritus der erste Papst, der zum Spenderkreis von kath.net gezählt hat.

Mit dem Tod von Benedikt XVI. endet keine Ära, Nein, diese beginnt jetzt, wenn man den Blick etwas weitet und die himmlische Dimension einschaltet. Und die „Heerscharen von Benedikt“ standen im Rom bei seinem Begräbnis schon bereit. Unfassbar viele junge Priester eilten zu seinem Begräbnis, ganze Sektoren am Petersplatz waren nur für Priester zugänglich, "Benedikts Army" steht bereit. Wir durften am Platz mit einigen sprechen. Be honest: Diese Priesterschar macht Hoffnung und ist das genau Gegenteil einer 68er-Bischofsmentalität, die sich gerne an den Zeitgeist anbiedert.

Wenn Kardinal Walter Kasper meint, dass man nicht per Expresszug in den Himmel fahre, dann irrt er gewaltig. Die Heiligen fahren nicht nur mit Express-Zug in den Himmel, sondern sogar – um es mit Elon Musk zu sagen – mit gewaltigen Raketenantrieb und das subito. Und Benedikt hat für mich den „Wohlgeruch der Heiligkeit“. Ob dies auch wörtlichen Sinne stattfand – der Fachbegriff dafür ist „Osmogenesia“ – kann nur sein engstes Umfeld erzählen. Für mich steht fest, dass die katholische Kirche einen neuen Heiligen hat, ob dies formal in 5, 10 oder 15 Jahren von der Kirche bestätigt wird, tangiert mich relativ wenig. Jeder kann bereits Benedikt anrufen und ich durfte vergangene Woche mehrfach wichtige Anliegen der kath.net-Leser und auch persönliche Anliegen in unmittelbarer Nähe von Benedikt deponieren – eine besondere Gnadenstunde.


Der Tod von Benedikt XVI. ist keine Trauerstunde, sondern eine Stunde, die alles verändern kann, ein sogenannter „Gamechanger“. An der Börse spricht man bei besonderen Ereignissen in einem Unternehmen von einem sogenannten „Pivotal Point“, die Stunde des Todes eines so großen Kirchenmannes ist dies, ein „himmlischer Pivotal Point“. Es gibt die Erzählung, dass der Tod und das Begräbnis von Kardinal Meisner seinen Nachfolger Erzbischof Woelki verändert haben soll, im positiven Sinne. Vielleicht wird der Tod von Benedikt XVI. auch Kirchenmänner in verschiedenen Punkten verändern, vielleicht auch Papst Franziskus in manchen Punkten nachdenklich machen.

Daher sollten wir diese Stunde nützen, denn solche „Gamechanger“-Stunden gibt es nicht so viele in der Kirche und für mich bricht gerade die „Stunde der großen Scheidung“ (C. S. Lewis) für die Kirche an. Dies sieht man an der „Aufgeregtheit“ bei den „Los-von-Rom“-Journalisten und synodal-verwirrten Kirchenbeamten und den deutsch-kirchlichen Würdenträger, die lieber von LGBT als von Jesus predigen. Diese „Freude“ der Kirchenkreise erinnert mich ein wenig an König von Narnia von C. S. Lewis, in dem die böse Hexe auch geglaubt hat, den Löwen Aslan besiegt zu haben, als sich dieser für einen anderen opferte. Am Ende war aber die Hexe tot und Aslan, der Jesus verkörperte, siegte.

Das Tragische oder auch Gute ist: Diese Kirchenkreise von Bätzing & Co. abwärts haben wenig Ahnung von der himmlischen Regie und sie haben vermutlich auch nicht viel Ahnung von der Macht der Heiligen. Denn Benedikt XVI. ist jetzt für diese Kreise noch viel „gefährlicher“ und kann in seiner jetzigen Position viel mehr machen als zuvor als Papa Emeritus hinter dem Petersdom. Jetzt liegt er im Zentrum der Weltkirche und kann Tag und Nacht mithelfen, die Kirche wieder aufzubauen. Nutzen wir diese, rufen wir ihn an, beten wir für unsere Kirche, lesen wir erneut seine großartigen Schriften. Nützen wir unsere kostbare Zeit für diese wertvollen Schriften eines Heiligen und vergeuden wir die Zeit nicht mit der Beschäftigung mit dem unfruchtbaren, synodalen Zeitgeist-Geschwätz.

Ich beginn übrigens die nächsten Tage mit der Neu-Lektüre von „Salz und Erde“ und „Geist der Liturgie“ und freu mich darauf, wie unser Sohn Emanuel sich freute, als er nach einem Besuch bei Papa Emeritus einmal im Papamobil des Heiligen sitzen durfte. (Foto bei https://mewe.com/p/kathnet)

Heiliger Benedikt XVI. – bitte für uns!

 

"Ich stehe nicht an zu behaupten, dass die große Krankheit unserer Zeit ihre Armut an Wahrheit ist. Der Erfolg, die Wirkung hat ihr überall den Rang abgelaufen. Nur scheinbar ist der Verzicht auf Wahrheit und die Flucht in die Gruppenkonformität ein Weg zum Frieden. Solche Gemeinschaft ist auf Sand gebaut. Der Schmerz der Wahrheit ist die Voraussetzung für wirkliche Gemeinschaft. Er muss Tag um Tag angeommen werden. Nur in der kleinen Geduld der Wahrheit reifen wir von innen her, werden frei von uns selbst und frei für Gott." (Benedikt XVI, Ein neues Lied für den Herrn)

 

Interview in Rom mit jungen Priestern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wie Jesus vom fürsorglichen und barmherzigen Arm des Vaters umfangen zu sein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz