Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Sin is no love – Sünde ist keine Liebe!

23. Jänner 2023 in Kommentar, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sind Bätzing und seine Unmoral noch zu stoppen? - Mit einem neuen Erlass ignoriert er die klare Anweisung aus Rom - Gastkommentar von Clara Steinbrecher von Maria 1.0


Rom (kath.net)
Das Bistum Limburg hat einen neuen Flyer mit dem Titel "Leitlinien Sexualpädagogische Kompetenz in der Pastoral/in kirchlichen Handlungsfeldern“ herausgegeben. In diesen Leitlinien werden sämtliche katholische Ansichten aufgegeben und es wird ein neues Bild vom Menschen und von Sexualität kreiert, welches sich an der Gender-Theorie orientiert. Bischof Bätzing, der dieses Dokument nach Beschluss des Diözesansynodalrats zur Umsetzung freigegeben hat, stellt sich damit zum wiederholten Mal gegen die kirchliche Lehre.

Im dritten Punkt "Sexuelle Orientierung, Geschlechtervielfalt und Lebensformen annehmen" heißt es zum Beispiel: "Es gibt eine Vielfalt in der sexuellen Identität und Orientierung. Der wertschätzende Umgang mit diesen Unterschiedlichkeiten und Diversität soll in den Pfarreien und Einrichtungen aktiv gefördert werden". In der Fassung in leichter Sprache, die mitherausgegeben wurde, steht bei diesem Punkt sogar: "Es gibt nicht nur Sexualität zwischen Mann und Frau. Sondern auch zwischen Frau und Frau. Oder zwischen Mann und Mann. Oder zwischen Menschen, die sich weder als Frau noch als Mann fühlen". Das widerspricht eindeutig dem, was schon in Genesis geschrieben steht und was kirchliche Lehre ist: Nämlich, dass Gott den Menschen als Mann und Frau geschaffen hat. In dem Dokument geht es immer wieder darum, dass jeder seine sexuelle Selbstbestimmung finden solle und dass diese offen gelebt und von der Kirche gefördert werden müsse. Aber wo bleibt hier Gott; wo bleibt der Glaube? Dazu lesen wir im siebten Punkt „Glaube und Sexualität in Einklang bringen“ in der leichten Sprache: „Sexualität und Glaube passen gut zusammen. Weil beides etwas Gutes ist“. Dass diese Begründung diese Aussagen nicht rechtfertigt, ist wohl klar.

Die Umstände der Entstehung der Leitlinien offenbaren atemberaubenden Zynismus und Hartnäckigkeit: Bischof Bätzing betont stets, dass sich Deutschland nicht auf einem Sonderweg befinde, und schon gar nicht auf dem Weg zum Schisma. Doch mit dem Erlass ignoriert er die klare Anweisung aus Rom vom 21. Juli 2022, welche deutlich macht, dass die kirchliche Lehre, Struktur und Moral nicht verändert werden dürfen. Die Stellungnahme aus dem Vatikan betont auch: Gläubige dürfen nicht zur Annahme neuer Formen der Lehre und der Moral verpflichtet werden. Dennoch ist der neue Erlass verpflichtend für Pfarrer und Mitarbeiter in Bistumseinrichtungen, wie die Referentin für Familienbildung in der Diözese, Katharina Döring, bei der Präsentation der Leitlinien erklärt hat.

Nicht nur das: Bischof Bätzing setzt einen Orientierungstext des Synodalen Weges (Grundlagentext Forum „Gelingende Beziehungen“) in die Praxis um, welcher in der Synodalversammlung im September 2022 unter den Bischöfen nicht die nötige Mehrheit erreichte. Ebenso ignoriert Bischof Bätzing die Kritik an den Texten des Synodalen Weges, die die Kardinäle Ladaria und Ouellet beim Ad-limina-Besuch im November 2022 gegenüber den deutschen Bischöfen ausgesprochen haben – diesen Punkt unterstreicht Vatican News in seinem Bericht zu den Leitlinien des Bistums Limburg.  Es bleibt nur noch zu hoffen, dass von Rom nun endlich ein endgültiges Nein kommt und die deutsch-synodalen Gedanken verurteilt werden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz