Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Militärbischof Freistetter: Panzer für Ukraine notwendig

26. Jänner 2023 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof: Lieferung von Leopard 2-Panzern "militärisch völlig klar" - Einem zu Unrecht angegriffenen Staat muss man zu Hilfe kommen


Wien (kath.net/KAP) Österreichs Militärbischof Werner Freistetter ist davon überzeugt, dass die internationale Unterstützung der Ukraine durch Waffenlieferungen letztlich "alternativlos" ist. "Dass man ein angegriffenes Land unterstützt, mit allen Mitteln, die zur Verteidigung notwendig und sinnvoll sind, ist sowohl rechtlich als auch moralisch verantwortbar", sagte der Bischof in der Ö1-Religionssendung "Religion aktuell" (24. Jänner). Es könne sich sogar um eine Pflicht handeln, einem Angegriffenen zu Hilfe zu kommen, so Freistetter.


Hintergrund für die Aussagen des Militärbischofs war die aktuelle Debatte um das lange Zögern Deutschlands bei der Lieferung von Leopard 2-Kampfpanzern an die Ukraine, der der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag letztlich zugestimmt hatte. Diese hält der Bischof für sinnvoll: "Militärisch ist mir das völlig klar", denn die bisher gelieferten Schützenpanzer könnten nur im Verbund mit Kampfpanzern "sinnvoll eingesetzt" werden.

Wenn der Westen ein Interesse daran hat, dass die Ukraine im Krieg gegen Russland auch weiterhin bestehe, werden Waffenlieferungen auf "längere Sicht" notwendig bleiben, zeigte sich der Militärbischof überzeugt. Die Rolle der Kirchen sieht Freistetter darin, Friedensverhandlungen zu "unterstützen, fördern und zu ermutigen". Es sei aber nicht realistisch, dass die Religionen im aktuellen Krieg "jetzt das Eis brechen können".

Deswegen führe kein Weg daran vorbei, insbesondere im Interesse einer internationalen Ordnung, die auf anerkannten Prinzipien beruhe, "dass man einem zu Unrecht angegriffenen Staat zu Hilfe kommen muss", sagte Militärbischof Freistetter.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz