Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Kärnten: Drei Jahre Haft nach religiös motivierter Messerattacke

15. Februar 2023 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Christentum konvertierter Iraker war von Landsmann hinterrücks angegriffen worden


Klagenfurt (kath.net/KAP) Wegen einer religiös motivierten Messerattacke auf einen Landsmann ist am Montag ein 19-jähriger Iraker am Klagenfurter Landesgericht zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Der in Wien lebende Täter soll sein 52-jähriges Opfer im Juni auf offener Straße angegriffen haben. Zunächst ging die Polizei von einem Mordversuch aus, angeklagt und verurteilt wurde der Mann wegen versuchter, absichtlich schwerer Körperverletzung. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, berichtete die Austria Presseagentur.

Der Überfall trug sich laut den Aufzeichnungen einer Überwachungskamera vor dem Klagenfurter Mehrparteienhaus zu, in dem das Opfer lebte. Der Mann war gerade heimgekommen und wollte die Haustür aufsperren, als sich der hinter einer Hecke wartende Täter von hinten annäherte, ihm mehrmals wuchtig in den Schulterbereich stach und dann die Flucht ergriff. Das Opfer erlitt zwei Stichwunden zwar nur leichten Grades, doch war der Täter so vorgegangen, dass in der Regel Lebensgefahr besteht, geht aus einem Gutachten hervor, auf das sich die Richterin bezog.


Der Angeklagte, der seit 2017 in Wien lebt und subsidiären Schutz genießt, war zu den Vorwürfen teils geständig, spielte sie jedoch herunter und sagte, er habe den Mann nur leicht verletzen und einen Denkzettel verpassen wollen. Er habe sich beleidigt gefühlt durch Äußerungen des Opfers auf TikTok-Videos, in denen sich der Mann abfällig über den Islam geäußert habe. Der Attackierte gab an, er sei schon mehrfach angegriffen worden und erfahre immer wieder Hass, weil er römisch-katholischen Glaubens sei. Vermutungen einer Auftragstat wies der Angeklagte zurück.

In der Urteilsbegründung nach dem Schöffensenat hieß es, das Geständnis des Täters werde als nicht reumütig angesehen. Mildernd war, dass der Angeklagte noch ein junger Erwachsener und unbescholten sei, zudem habe er 1.000 Euro Schmerzengeld bezahlt. Schwer wiege aber dennoch die bei dem Überfall von Hinterrücks an den Tag gelegte Heimtücke, sowie "der religiös motivierte, extremistische Beweggrund". "Religiöser Fanatismus hat keinen Raum", mahnte die Richterin. Der Verteidiger meldete Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung an, letzteres auch der Staatsanwalt.

Zwar gibt es zwischen Muslimen und zum Christentum Konvertierten in Österreich immer wieder Zwischenfälle, strafrechtlich relevant sind diese aber nur selten. Vereinzelt kam es bisher zu Drohungen oder Angriffen in Wohngemeinschaften und Asylheimen, auch Fälle von Mobbing sind den kirchlich Zuständigen laut Auskunft gegenüber Kathpress bekannt. Neben der Religion können dabei aber auch andere Faktoren wie etwa die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Minderheit eine Rolle spielen.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz