Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  13. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  14. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Humanae Vitae: die Wahrheit setzt sich durch

25. Februar 2023 in Aktuelles, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frauen der jungen „Generation Z“ setzen reihenweise die Pille ab, während immer mehr körperliche und psychische Schädigungen durch den Hormoneinfluss publik werden.


New York (kath.net/mk) Immer mehr Frauen der „Generation Z“ setzen die Anti-Baby-Pille aus persönlicher Überzeugung ab und freuen sich über positive Auswirkungen, wie die New York Post berichtet. Gemeint sind die kurz vor oder nach der Jahrtausendwende Geborenen, die in der Regel bereits am Beginn der Pubertät mit dem Gruppendruck zur Pille konfrontiert sind und das Präparat oft aus ganz anderen als Verhütungs-Erwägungen, etwa gegen Akne einnehmen. Doch gerade die letzten Jahre brachten vielen dieser Frauen durch den pandemiebedingten allgemeinen Fokus auf Gesundheit den Mut zur Wende, gestützt durch Videos auf YouTube und TikTok.

Denn mittlerweile können die nachweislichen negativen Auswirkungen der Pille, über die lange viel zu wenig berichtet wurde, nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden. Frauen berichten von mehr Energie und weniger Stress nach dem Absetzen, und sogar der Geruch und die Anziehungskraft von Männern hat sich für manche spürbar verändert. Dies alles ist wissenschaftlich erklärbar: Die Pille dämpft nämlich die Cortisol-Ausschüttung des Körpers in Stresssituationen und verringert damit die Fähigkeit, negative Informationen zu verarbeiten. „Frauen unter Einfluss der Pille ähneln damit Opfern von Traumata“, bringt es die Psychologin Dr. Sarah Hill auf den Punkt. Die männliche Attraktivität wiederum hat mit Testosteron zu tun, das auf Frauen weniger wirkt, wenn sie unter dem Hormoneinfluss der Pille stehen.


Neben dem schon länger bekannten erhöhten Thrombose- und Schlaganfallrisiko geraten zunehmend auch neuropsychologische Schädigungen durch die Pille ins Scheinwerferlicht: Diese greift nämlich auch direkt in die Gehirnentwicklung ein, und zwar umso stärker, je früher in der Jugend die junge Frau mit dem Präparat startet. Nachgewiesen ist eine höhere Rate an späteren Depressionen bei Einnahme der Pille während der Pubertät. Für alle diese Gefahren haben die jungen Frauen der Generation Z ein erhöhtes Bewusstsein. Die New Yorker Gynäkologin Dr. Taraneh Shirazian berichtet aus ihrer Erfahrung, dass viele Patientinnen nunmehr eine nicht-hormonelle Empfängnisregelung bevorzugen. Dies dürfte an einem Mentalitätswandel liegen, der eine informierte Generation hervorgebracht hat, die nicht mehr nach dem Augen-zu-und-durch-Prinzip leben will und die Einnahme von „Chemie“ grundsätzlich hinterfragt.

Die meisten dieser Frauen setzen die Pille wohl nicht deshalb ab, weil sie Humanae Vitae gelesen hätten und davon nun überzeugt wären. Dennoch unterstreicht diese Entwicklung den prophetischen Charakter der Enzyklika vom hl. Papst Paul VI.; sie zeigt, dass sich die Wahrheit über die menschliche Natur auch auf unerwarteten Wegen letztlich gegen die Hybris der Machbarkeits-Ideologie durchsetzt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz