SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Polnischer Präsident Duda beruft Kardinal Müller in die Internationale Kopernikus-Akademie22. Februar 2023 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Er wurde berufen als der bekannteste Theologe unter den Kardinälen der römischen Kirche und als ein Freund Polens - Mit dabei sind auch fünf Nobelpreisträger und 200 Wissenschaftler aus der ganzen Welt
Thorn (kath.net) Der polnische Präsident Andrzej Duda hat Kardinal Gerhard Ludwig Müller auf Vorschlag des Wissenschaftsministers Przemysław Czarnek am 14. Februar 2023 als Mitglied in die Internationale Kopernikus-Akademie berufen. Er wurde berufen als der bekannteste Theologe unter den Kardinälen der römischen Kirche und als ein Freund Polens. Die Kopernikus-Akademie soll im Geist des großen Astronomen die Einheit von Glaube und moderner Wissenschaft als Thema entwickeln, besonders dies als Hauptthema in der philosophisch-theologischen Kammer. Bei der Konstituierung in Thorn, der Geburtsstadt des Astronomen, zum 550. Geburtstag des Kopernikus am 19. Februar 1473 waren auch fünf Nobelpreisträger dabei und 200 wissenschaftliche Größen aus der ganzen Welt. Gegenüber kath.net erläuterte Kardinal Müller auf Anfrage: „Bei einer öffentlichen Diskussion mit Professoren aus Oxford, Italien und den USA habe ich selbst zum Thema Glaube und Vernunft im Sinne der Enzyklika Fides et Ratio von Johannes Paul II. und den entsprechenden Beiträgen von Benedikt XVI. (auf engl) gesprochen.“ 
Müller war 1986 an den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen worden, dort ist er bis heute Honorarprofessor. Danach war der Theologe von 2002 bis 2012 Bischof von Regensburg und von 2012 bis 2017 Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre gewesen. Er ist Autor vieler Bücher, die auch international übersetzt und gelesen werden. Papst Franziskus ernannte ihn am 21. Juni 2021 neben sonstigen Verantwortungen auch zum Mitglied der Apostolischen Signatur
Aus dem deutschen Sprachraum wurden nach Angaben der Website des Polnischen Bildungsministerium (siehe Link) außerdem noch berufen:
- Dr hab. Robert Holzmann (Österreich), Präsident der Österreichischen Nationalbank, Mitglied des Rates der Europäischen Zentralbank und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; er bekleidet Ehrenämter an der South-Western University in Economics and Finance in Chengdu, der University of Malaysia in Kuala Lumpur und der University of New South Wales in Sydney.
- Dr hab. Hans Joachim Meyer (Deutschland), assoziiert mit der Georg August Universität Göttingen; Chirurg von internationalem Rang, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgen (2012-2022); er ist u.a. auf onkologische und laparoskopische Chirurgie spezialisiert.
Archivfoto Kardinal Müller (c) Bistum Sandomierz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 1Pace 23. Februar 2023 | |  | Lobt IHN, Sonne, Mond und Planeten "Die Weisheit des Herrn ist unendlich, wie auch seine Herrlichkeit und seine Macht. Ihr Himmel, singt sein Lob, Sonne, Mond und Planeten, verherrlicht ihn in eurer unaussprechlichen Sprache! Lobt Ihn, ihr himmlischen Harmonien, und alle, die ihr sie begreifen könnt! Und du, meine Seele, preise deinen Schöpfer! Durch Ihn und in Ihm existiert alles."
Harmonices Mundi (1618) Quelle: Reported in Methodist Review (1873), vol. 55, pp. 187–88. Quelle: As quoted in Forty Thousand Sublime and Beautiful Thoughts (1904) ed. Charles Noel Douglas, p. 845. beruhmte-zitate.de/autoren/johannes-kepler/?page=3 |  0
| | | Palmsonntag 22. Februar 2023 | | | Johannes Kepler und Regensburg Das Keplerhaus in Regensburg (jetzt Museum) ist das Sterbehaus des Astronomen. Insofern ist Kardinal Müller als ehemaliger Regensburger Bischof in zweifacher Weise für die Internationale Kepler-Akademie prädestiniert! |  3
| | | Chris2 22. Februar 2023 | | | Vernunft ohne Glaube wird leicht zu Unvernunft oder gar zu selbstzerstörerischer Ideologie, wie unsere Zeit wieder einmal beweist. Daher eine sehr erfreuliche Meldung. Polen wird neben Ungarn mehr und mehr zu einem Ankerstein im Strudel der Europa zerreißenden Ideologien. |  2
| | | Hängematte 22. Februar 2023 | | | Esperanto in Torun Bis sich das metrische System durchgesetzt hat, hat es auch Jahrhunderte gebraucht und auch der gregorianische Kalender - erst im 20.Jahrhundert und der nicht überall. |  1
| | | Adamo 22. Februar 2023 | | | Herzlichen Glückwunsch, lieber Herr Kardinal Müller zu Ihrer Berufung!
Sie vertreten und publizieren unseren echten katholischen Glauben so wie ihn Jesus persönlich den Aposteln beauftragt hat ihn zu verbreiten:
"Geht hin und lehrt alle Völker was ich euch
gelehrt habe". |  4
| | | Stephaninus 22. Februar 2023 | | | Esperanto in Torun Eigentlich spannend (und auch schade), dass sich Esperanto nie wirklich durchgesetzt hat, warum eigentlich?.... |  1
| | | Hängematte 22. Februar 2023 | | | Ich kann mich gut an die Heimatstadt von Nikolaus Kopernikus, Thorn, polnisch Toruń, erinnern. Dort habe ich an meinem ersten Esperanto-Weltjugendkongress teilgenommen. Nach dem offiziellen Programm sind wir Jugendliche aus Mexiko, USA, Finnland, Estland, Polen, Ungarn, Deutschland und Österreich zusammen gesessen und haben uns herrlich in Esperanto unterhalten, als ob das unsere gemeinsame Muttersprache wäre. So habe ich mich ins Esperanto verliebt. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|