Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

(W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung

21. März 2023 in Aktuelles, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Doch zu den Verbrechen der Russen in der Ukraine, den Verschleppungen von Kindern und den Vergewaltigungen von Frauen und den vielen Folterungen von Ukrainern schweigt der Erzbischof und ehemalige US-Nuntius


Rom (kath.net)

Carlo Maria Viganò, der ehemalige Vertreter des Vatikans in den USA, verharmlost in seinem Newsletter erneut den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und möchte jetzt eine "Internationale Bewegung von Russophilen" gründen. Vigano, der in den letzten Jahren mit immer wirreren Botschaften für Aufsehen gesorgt hat, ist inzwischen in der Weltkirche völlig isoliert. Der Kirchenmann beruft sich für seine Gründung ausgerechnet auf eine Propaganda-Rede von Kriegsverbrecher Putin, in der dieser behauptet, dass der Hass auf das Christentum eine Gesellschaft von Sklaven möchte, die der "Davos-Elite" unterstellt seien. Vigano stellt in den Raum, dass diese "Elite" Russland als Feind betrachtee, um dann in einem klassischen Opfer-Täter den Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine zu rechtfertigen.  Der Erzbischof behauptet dann, dass das korrupte Russland (mit übrigens einer der höchsten Abtreibungsrate der Welt) die letzte  "Zivilisation gegen Barbarei" sei, die sich gegen eine angebliche Kolonisierung durch die NATO gewehrt habe. Dass Russland de facto eine Diktatur ist, in der Menschenrechte nichts mehr gelten und viele Menschen im Gefängnis sind, weil sie einfach ihre Meinung kundgetan haben, verschweigt der Erzbischof.


Hinter Covid, dem Krieg und anderem stecken laut Vigano dann George Soros, Klaus Schwab und Bill Gates. Doch die Verwirrungen von Vigano gehen sogar weiter. So behauptet er, dass Benedikt XVI. nicht freiwillig zurückgetreten sei, sondern gezwungen wurde, etwas, das von Benedikt XVI. mehrfach dementiert wurde.

Zu den furchtbaren Verbrechen der Russen in Burtscha, Mariupol und anderen Orten, zu den tausenden verschleppten Kindern und zu den tausenden ermordeten Ukrainern und den vielen Frauen in der Ukraine, die durch russische Soldaten vergewaltigt wurden, verlor Vigano wieder einmal kein Wort.

Der russische Diktator Vladimir Putin ist seit vergangener Woche mit einem Haftbefehlt des Weltstrafgerichtshof konfrontiert. Damit droht Putin in vielen Ländern der Erde ab sofort die sofortige Verhaftung. Der Internationale Strafgerichtshof wirft Putin vor, verantwortlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine zu sein. Konkret geht es unter anderem um die Deportation von Kindern aus der Ukraine nach Russland. 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz