Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Sein Herz steht dir offen, egal wie tief du meinst gefallen zu sein.

31. März 2023 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sein Herz steht dir offen, egal wie viel Schmerz oder Wut dich gefangen hält. Sein Herz steht dir offen, auch wenn du meinst, dass es unmöglich ist auf dieser unruhigen See Ruhe zu finden. Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Weißt du, dass du bei Jesus ruhen darfst? Du darfst bei ihm ankommen. Denk mal an Orte, die dir zum Wort „ankommen“ einfallen – für mich ist das vor allem ein Zuhause oder die geöffneten Arme einer geliebten Person. Und so ist auch Gottes Herz für dich, so will dir Gottes Herz sein: Ein Ort zum Ankommen, ein Zuhause.

Ich denke an Jesu Jünger Johannes, von ihm lesen wir in der Schrift, dass er an seinem Herzen ruhte: „Einer von den Jüngern lag an der Seite Jesu; es war der, den Jesus liebte.“ (Joh 13,23) 
Ich denke an die Schifffahrt mit Jesus auf dem stürmischen See – Jesu ruhiger Schlaf, der auch an die Jünger eine Einladung war in Vertrauen auf ihn Ruhe und Frieden zu finden.
Ich denke an Psalm 116,7: „Komm wieder zur Ruhe, meine Seele, denn der Herr hat dir Gutes erwiesen.“

In den letzten Wochen bin ich durch unruhige und aufwühlende Zeiten gegangen, Zeiten in denen ich eher den panischen Jüngern am Boot geähnelt habe als dem ruhenden Jesus. Noch immer inmitten dieses unruhigen Gewässers stehend, darf ich dir aber sagen: Der Herr schenkt Ruhe. Der Herr schenkt Frieden. Was es dafür braucht, ist ein Herz das ihn sucht, ist ein Herz das ihn erwählt, ist ein Herz, das sich nicht ständig gegen den Sturm sträubt, sondern inmitten des Sturms ihn als Hafen erwählt – bei ihm ankommen möchte.


In der Verlorenheit darfst du bei ihm ankommen.
In der Verzweiflung darfst du bei ihm ankommen.
Im Schmerz darfst du bei ihm ankommen.
Im Zweifel darfst du bei ihm ankommen.
Im Verdruss darfst du bei ihm ankommen.
In Angst und Panik darfst du bei ihm ankommen.
Inmitten von Schicksalsschlägen darfst du bei ihm ankommen.
Inmitten von Krankheit und Tod darfst du bei ihm ankommen.

Der Herr ist die Quelle des Lebens. „Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird niemals mehr Durst haben; vielmehr wird das Wasser, das ich ihm gebe, in ihm zur sprudelnden Quelle werden, deren Wasser ewiges Leben schenkt.“ (Joh 4,14)

Ich weiß nicht, was dein Herz ersehnt – aber ich denke, dass wir alle dieses lebenspendende Wasser ersehnen, das uns Antworten auf Fragen gibt und aufrichtet, wo wir nicht mehr können. Ich glaube, dass wir alle in unserem tiefsten Schmerz, auf der stürmischsten See den einen ersehnen: Jesus Christus, der die Antwort auf jede Unruhe in uns ist. So wie C.S.Lewis einst schrieb „Ich weiß nun, Herr, warum du keine Antwort gibst. Du selbst bist die Antwort. Vor deinem Antlitz verblassen die Fragen. Welche andere Antwort könnte genügen?“

Aus meinem tiefsten Schmerz heraus kann ich dir sagen, dass keine andere Antwort genügt als er.
Aus meinem tiefsten Elend heraus kann ich dir sagen, dass nichts den Frieden zu schenken vermag, den er gibt.

Ich will dich einladen loszulassen und anzukommen. Falls sich deine Faust um etwas ballt, von dem du weißt, du solltest es gehen lassen und dich wieder in die Arme des Vaters und das geöffnete Herz des Sohnes stürzen, dann lass es los.

Eines Tages wirst du mit dem Psalmisten sagen können: „Ja, du hast mein Leben dem Tod entrissen, meine Tränen getrocknet, meinen Fuß bewahrt vor dem Gleiten. So gehe ich meinen Weg vor dem Herrn im Land der Lebenden.“ (Ps 116,8f)

Nimm die Ruhe an, die er dir schenken möchte.
Nimm den Frieden an, den er dir schenken möchte.
Nimm das Leben an, das er dir schenken möchte.
Denn er selbst ist die Antwort und bei ihm darfst du ankommen.

Sein Herz steht dir offen, egal wie tief du meinst gefallen zu sein. Sein Herz steht dir offen, egal wie viel Schmerz oder Wut dich gefangen hält. Sein Herz steht dir offen, auch wenn du meinst, dass es unmöglich ist auf dieser unruhigen See Ruhe zu finden. Sein Herz steht dir offen und will deinen Durst beantworten. Sei bereit anzukommen. Sei bereit in ihm Geborgenheit und ein Zuhause zu finden – inmitten all dessen, in dem du dich in deinem Leben befindest. Er will dir Antwort sein auf das Wie und das Warum.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz