Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

Am 18. Todestag des hl. Johannes Paul II.: Kundgebungen mit hunderttausenden Polen!

3. April 2023 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Man wollte „zeigen, dass der polnische Papst für viele von uns eine wichtige Persönlichkeit ist. Wir sind ihm dankbar dafür, wie viel er für die Kirche in Krakau und für die Weltkirche, für Polen und die Welt sowie für jeden von uns getan hat“.


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) kath.net dokumentiert die Pressemeldung der Polnischen Bischofskonferenz in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net/Lorleberg

Nach Schätzungen der Organisatoren versammelten sich Hunderttausende Menschen zu den Papstkundgebungen, die in Polen und im Ausland anlässlich des 18. Todestages des hl. Johannes Paul II. abgehalten wurden. Die größte Veranstaltung fand in Warschau statt, mit zehntausenden Teilnehmern im Zentrum der Hauptstadt. Die Organisatoren der Papstkundgebungen betonen, dass diese Veranstaltungen ein Zeugnis der Verbundenheit und des Stolzes auf das Leben des hl. Johannes Paul II. sind. Gleichzeitig sollen sie den Versuchen entgegenwirken, die Heiligkeit und Verdienste des polnischen Papstes zu untergraben.

„Lassen Sie uns durch die Teilnahme an der Kundgebung Johannes Paul II., dem großen Polen, für das Vermächtnis der Liebe und des Glaubens danken, das er künftigen Generationen hinterlassen hat“, schrieben die Organisatoren der Papstkundgebung in Białystok/Ostpolen. Diese Nationalen Papstkundgebungen wurden in Warschau, Stettin und Krakau organisiert; dieser letzten Stadt war der spätere Papst jahrzehntelang zunächst als Student, dann als Priester und Bischof verbunden.


Małgorzata Żaryn, die die Papstkundgebung in Warschau organisierte, betonte, dass die Kundgebung als ein Ausdruck der Einheit und nicht als ein Mittel zur Polarisierung gedacht sei. „Wir wollen die Person und die Lehre des polnischen Papstes bei uns wieder vorstellen und unsere Gemeinschaft dank seiner Person für uns wiederherstellen“, betonte Żaryn.

„Wir werden alle Anstrengungen unternehmen, um zu zeigen, dass der polnische Papst für viele von uns eine wichtige Persönlichkeit ist. Wir sind ihm dankbar dafür, wie viel er für die Kirche in Krakau und für die Weltkirche, für Polen und die Welt sowie für jeden von uns getan hat“, betont die Erzdiözese Krakau auf ihrer Website. Der Marsch in Krakau wird als „Weißer Marsch“ bezeichnet.

„Ich schätze Johannes Paul II., seine Lehre, sein Charisma und seine Einflusskraft sehr. All dies bedeutete, dass ich nicht zweimal überlegen musste. Hierher zu kommen war eine Herzensentscheidung zur Verteidigung einer moralischen Autorität“, sagte der Schauspieler Marcin Kwaśny über seine Teilnahme am Marsch.

Die Teilnehmer hielten Kreuze, National- und Papstflaggen sowie zahlreiche Porträts des Hl. Johannes Paul II. in den Händen. Am Ende vieler Märsche wurden heilige Messen gefeiert.

Darüber hinaus werden an vielen Orten Abendandachten zu Ehren des am 2. April 2005 um 21.37 Uhr verstorbenen Papstes abgehalten. In Wadowice, der Heimatstadt des Papstes, war eine besondere Veranstaltung geplant. Eine Aufführung mit dem Titel „No One Else Can Stand In Your Place“ wird an die wichtigsten Ereignisse, Texte und Predigten des Hl. Johannes Paul II. erinnern.

„Papst Johannes Paul II. hat gesagt, dass jeder seine eigene Westerplatte hat, das heißt seinen letzten Außenposten, seine letzte Verteidigungslinie, vor der man sich nicht zurückziehen kann. Ich habe den Eindruck, dass heute sowohl meine Westerplatte als auch die vieler Polen angegriffen wurde. Wir dürfen diese Verteidigungslinie nicht verlassen. Wir müssen hier bis zum Ende stehen und durchhalten“, sagte ein Fernsehjournalist Rafał Patyra, der sich gegen die jüngsten Veröffentlichungen über Johannes Paul II. aussprach. [Anm.d.R.: Die „Westerplatte“ wurde durch den durch den Beschuss des dortigen polnischen Munitionslagers am 1.9.1939 bekannt, der als Beginn des Zweiten Weltkrieges gilt.]

Viele Teilnehmer der Märsche widersprachen auch den Vorwürfen, Kardinal Wojtyła habe in seiner Zeit als Erzbischof Metropolit von Krakau nicht angemessen auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen reagiert. Diese Vorwürfe wurden von zahlreichen Historikern und Publizisten in Frage gestellt, die darauf hinwiesen, dass sich ihre Autoren unkritisch auf unzuverlässige oder sogar gefälschte Akten der kommunistischen Sicherheitsdienste stützten. Die kirchenfeindlichen kommunistischen Behörden in der Volksrepublik Polen benutzten diese Denunziationen nie, um Karol Wojtyła anzugreifen, einen beliebten Kirchenführer – obwohl er für das kommunistische System in Polen unbequem war.

Fotos (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Wo ist das Herz der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz