Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wer viel wallfahrtet...
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

O Crux, ave, spes unica – O Kreuz, sei gegrüßt, einzige Hoffnung.«

7. April 2023 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Karwoche ist für uns Christen die wichtigste Woche des Jahres. Sie gibt uns die Gelegenheit, die zentralen Ereignisse unserer Erlösung vertieft zu betrachten - Gedanken von Benedikt XVI. zum Karfreitag


Rom (kath.net)

Und so haben wir nun den Karfreitag erreicht, den Tag des Leidens und der Kreuzigung des Herrn. Jedes Jahr werden wir, während wir in Stille vor Jesus stehen, der am Holz des Kreuzes hängt, gewahr, wie liebevoll die Worte sind, die er am Vorabend während des Letzten Abendmahls gesprochen hat: »Das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird« (vgl. Mk 14,24). Jesus wollte sein Leben als Opfer zum Nachlaß der Sünden der Menschheit hingeben. Wie vor der Eucharistie wird angesichts des Leidens und des Todes Jesu am Kreuz das Geheimnis für unsere Vernunft unergründlich. Wir stehen vor etwas, das aus menschlicher Sicht absurd erscheinen könnte: Ein Gott, der nicht nur Mensch wird mit allen Bedürfnissen des Menschen, der nicht nur leidet, um den Menschen zu retten, indem er die ganze Tragödie der Menschheit auf sich nimmt, sondern der für den Menschen stirbt.

Der Tod Christi erinnert uns an die Anhäufung von Schmerz und Übeln, die auf der Menschheit aller Zeiten lastet: das erdrückende Gewicht unseres Sterbens, den Haß und die Gewalt, die noch heute die Erde mit Blut beflecken. Das Leiden des Herrn setzt sich im Leiden der Menschen fort. Wie Blaise Pascal mit Recht schreibt: »Jesus wird bis zum Ende der Welt im Todeskampf liegen; während dieser Zeit darf man nicht schlafen« (Gedanken, 553). Wenn der Karfreitag ein Tag voller Traurigkeit ist, so ist er dennoch gleichzeitig ein Tag, der sehr dazu geeignet ist, unseren Glauben neu zu wecken, unsere Hoffnung zu stärken sowie den Mut, unser Kreuz zu tragen in Demut, mit Vertrauen und Hingabe an Gott, während wir seiner Hilfe und seines Sieges gewiß sind. Die Liturgie dieses Tages singt: »O Crux, ave, spes unica – O Kreuz, sei gegrüßt, einzige Hoffnung.«


Diese Hoffnung wird in der großen Stille des Karsamstags, in Erwartung der Auferstehung Jesu genährt. An diesem Tag sind die Kirchen schmucklos, und es sind keine besonderen liturgischen Riten vorgesehen. Die Kirche wacht im Gebet wie Maria und zusammen mit Maria, indem sie deren Gefühle des Schmerzes und des Vertrauens in Gott teilt. Richtigerweise wird empfohlen, während des ganzen Tages eine Atmosphäre des Gebets zu wahren, die für die Betrachtung und die Versöhnung förderlich ist; die Gläubigen werden dazu ermuntert, das Sakrament der Buße zu empfangen, um wirklich erneuert am Osterfest teilnehmen zu können.

Die Sammlung und die Stille des Karsamstags werden uns in die Nacht, in die Feier der Osternacht hineinführen, die »Mutter aller Nachtwachen«, wenn in allen Kirchen und Gemeinden die Freude über die Auferstehung Christi ausbrechen wird. Noch einmal wird der Sieg des Lichts über die Finsternis, des Lebens über den Tod verkündet werden, und die Kirche wird sich über die Begegnung mit ihrem Herrn freuen. Wir werden so in die Atmosphäre des Ostertages, des Hochfestes der Auferstehung, eintreten.

Liebe Brüder und Schwestern, bereiten wir uns darauf vor, das »Triduum Sacrum« intensiv zu leben, um immer tiefer am Geheimnis Christi teilzuhaben. Auf diesem Weg begleite uns die heilige Jungfrau, die ihrem Sohn Jesus in der Stille bis auf den Kalvarienberg gefolgt ist, mit großem Leid an seinem Opfer teilgenommen und so am Geheimnis der Erlösung mitgewirkt hat und Mutter aller Gläubigen geworden ist (vgl. Joh 19,25–27). Gemeinsam mit ihr werden wir den Abendmahlssaal betreten, zu Füßen des Kreuzes ausharren, im Geiste neben dem gestorbenen Christus wachen und voller Hoffnung den Morgen des strahlenden Tages der Auferstehung erwarten. Von diesen Gedanken erfüllt, spreche ich euch allen schon jetzt die herzlichsten Wünsche für ein frohes und gesegnetes Osterfest aus, zusammen mit euren Familien Pfarreien und Gemeinschaften.

Die Karwoche ist für uns Christen die wichtigste Woche des Jahres. Sie gibt uns die Gelegenheit, die zentralen Ereignisse unserer Erlösung vertieft zu betrachten. Zu Beginn dieser Audienz haben wir die Verse des bekannten Hymnus aus dem Philipperbrief gehört. Da heißt es, daß Christus sich aus Liebe zu uns erniedrigt, ja gleichsam entleert hat, um mit dem Kreuzestod unsere Schuld auf sich zu nehmen und uns so den Weg zum Himmel zu eröffnen. Diese Intensität der Liebe wird am Gründonnerstag beim Letzten Abendmahl sichtbar. Der heilige Paulus gibt die Worte Jesu wieder, die er offenbar in mündlicher Überlieferung gehört hat: „Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis! ... Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis!“ (1 Kor 11,24-25). Christus will mit seinem Leib und Blut bei den Jüngern gegenwärtig sein. In dieser Opfergabe stiftet er einen neuen Bund, mit dem er allen Menschen, gleich welcher Nation und Kultur, nahe sein will. Der grausame Tod Christi, der den Karfreitag überschattet, lenkt unseren Blick auch auf all den Schmerz, den Haß und die Gewalt, unter denen die Welt bis heute leidet. Gerade da wird Christus, der diese zutiefst menschliche Erfahrung bis zum Äußersten mit uns geteilt hat, für uns zur Stütze und zur Quelle der Hoffnung. In dieser stillen Zuversicht gehen wir am Karsamstag der Osternacht entgegen, in der wir den Sieg der Auferstehung Christi über die Finsternis der Sünde und des Todes feiern. (Auszug aus Generalaudienz 2009)

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 8. April 2023 
 

heilige und erschütternde Karfreitagsliturgie

und da hat unser Diakon in der Predigt mindestens 3 Minuten über Trump hergezogen und nochmals 2 Minuten über Putin gepredigt. Einige Leute sind aufgestanden und gegangen! Ich war kurz davor, dies auch zu tun. Es sollte v e r b o t e n sein, in der Predigt über Politiker namentlich zu schwadronieren! Was interessiert die Froschperspektiven-Meinung eines Diakons zu irgendwelchen Politikern die Leute, die gezwungen sind, das anzuhören?


0
 
 Chris2 8. April 2023 
 

Die wichtigsten Feiertage

Ohne das Leiden und Sterben des Gottessohnes an Karfreitag wären wir nicht erlöst, aber ohne Ostern wäre der Tod Christi nur das tragische Ende irgendeines jüdischen Wanderpredigers.
Was uns oft zu wenig bewusst ist: Gott wurde nicht erst an Weihnachten Mensch, sondern an Mariä Verkündigung. Die Kirche sollte dieses Fest gerade in unserer Zeit besonders bewusst feiern, in der ungeborene Kinder in immer mehr Staaten Freiwild sind...


1
 
 Benno Faessler-Good 8. April 2023 
 

"Das 1. Evangelium Matthäus" oder "Il Vangelo secondo Matteo" Pier Paolo Pasolini

@"Wer den Leidensweg Jesu möglichst realistisch"

Ich bevorzuge das Kunstwerk von Pier Paolo Pasolini!

Besonders die Stelle, als Josef, nach der Aussprache mit einem Engel, zu Maria zurückkehrte.

Das Lächeln der werdenden Mutter Maria, ihre Freude über die Umkehr von Josef, da brauchte es keinen grossen Worte.

Zitat Wikipedia:

"Pasolini widmete Il vangelo secondo Matteo dem Andenken an Johannes XXIII., den 1963 verstorbenen, aus ärmlichen Verhältnissen stammenden und den Ruf besonderer Volksnähe genießenden Papst. Eine besondere Auszeichnung für Pasolini war – angesichts seiner ambivalenten Haltung zur Kirche – der lang anhaltende Applaus von Teilnehmern des 2. Vatikanischen Konzils bei einer Aufführung im Vatikan 1964."


0
 
 golden 7. April 2023 
 

Tragen wir ein Hl. Kreuz bei uns

,das ist immer richtig, erst recht jetzt, denn
"...der Teufel und die anderen bösen Geister schleichen umher..."(leonidische gebete am ende der Hl. Messe!)


1
 
 Chris2 7. April 2023 
 

Wer den Leidensweg Jesu möglichst realistisch

und unbeschönigt nachvollziehen möchte, dem sei der Film "Die Passion Christi" von Regisseur Mel Gibson empfohlen. Aber Vorsicht, besonders die Geißelungsszene ist in ihrer Brutalität und Realitätshähe kaum zu ertragen (und ganz sicher nichts für Kinder). Der Film hält sich weitestgehend an die Bibel, die Visionen der Augustinerschwester Anna Katharina Emmerick sowie an die 14 Kreuzwegstationen. Gibson war es sogar wichtig, dass nur die damaligen Sprachen lateinisch, aramäisch und hebräisch gesprochen werden. Nichts wird synchronisiert, es gibt lediglich deutsche Untertitel.
Einer der wichtigsten Filme aller Zeiten. Aber fast nur an den Kartagen zu ertragen.
Übrigens begann jeder Drehtag mit einer Hl. Messe im überlieferten Ritus.
Möge auch der Film über die Apostel des Perfektionisten Gibson noch irgendwann fertig werden...


3
 
 Cölestin 7. April 2023 

Der Karfreitag hat mein Leben als junger Mann verändert.

Die weltlichen Dinge sind nebensächlich, auch wenn man immer wieder in der Welt leben muss und die Welt will. Jesus! "Mein Königreich ist nicht von dieser Welt."


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wie Jesus vom fürsorglichen und barmherzigen Arm des Vaters umfangen zu sein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz