Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Bekannter Finanzblogger: "Ich habe kein Problem, Kinder in die Welt zu setzen"

27. April 2023 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich halte große Teile von dem, was man erzählt, wie die Erde untergeht, für Panikmache!" - Bekannter Finanzblogger "Homo Oeconomicus" zerlegt in seinem jüngsten VIDEO-Blog die Panikmeldungen von UNO, Club of Rom und Klimasektierer


Linz (kath.net)
"Wie kann man in diese Welt noch Kinder setzen? Es wird immer schlimmer .."  Mit Fragen der Klimapanikmacher hat sich diese Woche der bekannte Finanzblogger Aaron mit  "Homo Oeconomicus" auf YouTube beschäftigt und dargelegt, wie oft sich Untergangszenarien auch der UNO sich in der Vergangenheit sich nicht erfüllt haben. "Wenn ich so in die Prognosen der Vergangenheit schaue, die die UN getroffen hat, dann ist es so, dass die Menschheit seit 50-60 Jahren ums Überleben kämpfen mussten. Wir hatten zuerst eine Eiszeit und sind fast erfroren, dann sind wir erhungert, dann ertrunken und jetzt sind wir auf dem Weg zum Verdampfen." Aaron, der Eigentümer des YouTube-Channels stellte in seinem Video klar, dass die Weltbevölkerung zwar deutlich gestiegen sei, die Armut aber insgesamt immer weiter zurückgegangen ist. "Die Menschen in Armut werden immer weniger" Die Aussagen der UN seien Nonsens gewesen. Finanzblogger Aaron, der selber Vater ist und gerne noch mehr Kinder hätte, weist auch nach, dass die Kindersterblichkeit deutlichst zurückgegangen ist.

Besonders spannend ist für den Finanzblogger auch, dass derzeit so wenig Menschen durch Hungersnöte ums Leben kommen, wie nie zuvor. Nichts von dem, was unter anderem die UNO prognostiziert hatte, scheint zu stimmen. "Von was reden die eigentlich die ganze Zeit? Was haben die für Überlegungen, so eine Panik zu machen, wo die Daten doch zeigen, dass die Welt sich eine richtig tolle Richtung entwickelt?" Auch die Prognosen des Club of Rome lag bei vielen Prognosen falsch. So werden heute immer weniger Flächte benötigt, um immer mehr Nahrungsmittel produzieren zu können. "Möglich ist das ganze durch den technischen Fortschritt. Der technische Fortschritt ist eine unvorstellbare Macht." Dies wird weder von der UN noch vom Club of Rome einkalkuliert.

Aaron weist dann auch nach, dass weltweit sich die Bevölkerung in den letzten 100 Jahren zwar vervierfacht hat, Naturkatastrophen wie Überflutungen, Waldbrände, Erdbeben usw. insgesamt aber eben nicht zugenommen haben. "Der Mensch passt sich an. Wir haben eine Welt, die immer wohlhabender wird.  Es gibt unglaublich viele Indikatoren, die zeigen: Die Welt entwickelt sich in eine tolle Richtung."

Am Ende verweist der Finanzblogger auf die Website "https://extinctionclock.org. Dort werden viele falsche Prognosen der Vergangenheit aufgezählt, die nicht eingetroffen sind. "Ich habe kein Problem, Kinder in die Welt. Ich halte große Teile von dem, was man erzählt, wie die Erde untergeht, für Panikmache und ich halte diese sogar für gefährlich. ", stellt Aaron abschließend fest.

 



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz