Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  7. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!

Die Nähe des Parakleten, des Beistands. Der Verteidiger

14. Mai 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Geiste verteidigt vor dem Teufel, der der ‚Ankläger’ und Spalter schlechthin ist und alles tut, damit wir uns unfähig und unglücklich fühlen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Regina Caeli mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz, das österliche Gebet zur Mutter Gottes und Königin des Himmels am sechsten Sonntag der Osterzeit: „ich werde den Vater bitten und er wird euch einen anderen Beistand geben, der für immer bei euch bleiben soll, den Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt. Ihr aber kennt ihn, weil er bei euch bleibt und in euch sein wird. Ich werde euch nicht als Waisen zurücklassen“.

Das heutige Evangelium (Joh 14,15–21) erzähle vom Heiligen Geist, den Jesus den Parakleten, den Beistand nenne (vgl. Joh 14,15-17). Paraklet sei ein Wort aus dem Griechischen, das sowohl Tröster als auch Fürsprecher bedeute. Der Heilige Geist lasse uns also nicht allein, sondern stehe uns zur Seite, wie ein Anwalt, der dem Angeklagten beistehe, indem er ihm zur Seite stehe. Er macht uns Vorschläge, wie wir uns gegenüber denen, die uns anklagten, verteidigen könnten. Der Papst dachte also über diese beiden Aspekte nach: seine Nähe zu uns und seine Hilfe gegen diejenigen, die uns anklagten.


Seine Nähe: der Heilige Geist, sage Jesus, „bleibt bei euch und ist in euch“ (vgl. V. 17). Er verlasse uns nicht: „wie eine Taube – so stellen wir ihn oft dar – sucht er sich einen Platz, um sich niederzulassen und sein Nest zu bauen, und er geht nicht weg, sondern er bleibt“. Der Heilige Geist wolle bei uns sein: „er ist kein vorübergehender Gast, der uns einen Höflichkeitsbesuch abstattet. Er ist ein Lebensbegleiter, eine feste Präsenz, er ist Geist und möchte in unserem Geist wohnen. Er ist geduldig und bleibt bei uns, auch wenn wir scheitern. Er bleibt, weil er uns wirklich liebt: er gibt nicht vor, uns zu lieben, nur um uns in unseren Schwierigkeiten dann allein zu lassen“.

Denn wenn wir uns in einer Prüfung befänden, tröste uns der Heilige Geist und bringe uns Gottes Vergebung und Kraft. Wenn er uns mit unseren Fehlern konfrontiere und uns korrigiere, tue er dies mit Güte: „in seiner Stimme, die zum Herzen spricht, liegt immer das Timbre der Zärtlichkeit und die Wärme der Liebe“.

Natürlich sei der Geist, der Paraklet anspruchsvoll, denn er sei ein wahrer, treuer Freund, der nichts verberge, der uns vorschlage, was wir ändern und wie wir wachsen könnten. Doch „wenn er uns korrigiert, demütigt er uns nie und flößt uns kein Misstrauen ein, sondern vermittelt uns die Gewissheit, dass wir es mit Gott immer schaffen können. Das ist seine Nähe“.

Zweiter Aspekt: der Geist des Parakleten verteidige uns als unser Fürsprecher vor denen, die uns anklagten: „vor uns selbst, wenn wir uns nicht lieben und vergeben, bis hin zu der Behauptung, wir seien Versager und Taugenichtse. Vor der Welt, die diejenigen verwirft, die nicht in ihre Muster und Modelle passen. Vor dem Teufel, der der ‚Ankläger’ und Spalter schlechthin ist (vgl. Offb 12,10) und alles tut, damit wir uns unfähig und unglücklich fühlen“.

Angesichts all dieser anklagenden Gedanken schlage der Heilige Geist vor, wie wir reagieren sollten. Der Paraklet, so Jesus, sei derjenige, „der euch alles lehren und euch an alles erinnern wird, was ich euch gesagt habe“ (V. 26). Er erinnere uns also an die Worte des Evangeliums und befähige uns so, nicht mit unseren eigenen Worten, sondern mit den Worten des Herrn zu antworten. Vor allem erinnere er uns daran, dass Jesus immer vom Vater im Himmel gesprochen habe, ihn uns bekannt gemacht und seine Liebe zu uns, seinen Kindern, offenbart habe. Wenn wir den Geist anriefen, „lernen wir, die wichtigste Realität des Lebens anzunehmen und uns daran zu erinnern, die uns vor den Anschuldigungen des Bösen schützt: wir sind Gottes geliebte Kinder“.

„Fragen wir uns heute“, so Franziskus abschließend: „rufen wir den Heiligen Geist an, beten wir oft zu ihm? Vergessen wir ihn nicht, der uns nahe ist, ja in uns ist! Und hören wir dann auf seine Stimme, wenn er uns ermutigt oder wenn er uns korrigiert? Antworten wir mit den Worten Jesu auf die Anschuldigungen des Bösen, auf die ‚Gerichte’ des Lebens? Erinnern wir uns daran, dass wir geliebte Kinder Gottes sind?“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz