Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Italiens Post gedenkt Benedikt XVI. mit neuer Briefmarke

18. Mai 2023 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Briefwertzeichen mit Auflage von 500.000 würdigt Pontifikat des im Dezember 2022 verstorbenen Papstes


Rom (kath.net/KAP) Die italienische Post gedenkt Benedikt XVI. mit einer eigenen Briefmarke. Das Motiv des seit Dienstag erhältlichen Postwertzeichens zeigt ein Bild des zu Jahresende 2022 im 96. Lebensjahr verstorbenen Papstes, in Erinnerung an dessen Pontifikat von 2005 bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2013. Bereits Ende Jänner - ein Monat nach seinem Tod - hatte der Vatikan ebenfalls eine Briefmarke zum Gedenken an den Pontifex aus Deutschland herausgegeben. Die Auflage der Marke beträgt 500.000.


Benedikt XVI. ist in Italien bereits auf mehreren philatelistischen Ausgaben vertreten: Die erste gab es 2005 mit einer Auflage von 3,5 Mio. Briefmarken, als der damals frisch gewählte Pontifex vor der Kuppel des Petersdoms dargestellt war. Im Jahr 2010 gab es eine weitere Ausgabe anlässlich des Jubiläumsjahres von Papst Coelestin V., als das Porträt von Benedikt XVI. zusammen mit seinem Amtsvorgänger aus dem 13. Jahrhundert zu sehen war. 2012 war eine weitere Ausgabe den Päpsten Benedikt XVI., Paul VI. und Johannes XXIII. gewidmet.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 winthir 18. Mai 2023 

gern gescheh'n, Edih :-)

(diesmal den Namen richtig geschrieben)


0
 
 edih 18. Mai 2023 
 

Merci ..

.... für den Hinweis Winthir :)


0
 
 winthir 18. Mai 2023 

Gab's doch schon, edi.

2006, zum 80.Geburtstag von Papst Benedikt XVI. Aber vielleicht warst Du damals noch zu jung ;-)

Ist (postfrisch, also zum Frankieren geeignet) immer noch im Briefmarkenhandel erhältlich.

Solltest Du mit dem Motiv nicht zufrieden sein, kannst Du auch selbst (beim Bild copyright beachten!) eine Briefmarke gestalten (s. link) und damit Deine Briefe frankieren (oder zu Weihnachten verschenken, oder beim Pfarrfest verkaufen ... der Möglichkeiten sind da keine Grenzen gesetzt.)

www.deinebriefmarke.de/?gclid=EAIaIQobChMIu9fr74H__gIV3BoGAB21EAKpEAAYASAAEgI8kfD_BwE


1
 
 edih 18. Mai 2023 
 

Was ist mit der Bundesrepublik....

..... wann kommt da eine Briefmarke zum Gedenken an diesen großartigen Papst aus ihren eigenen Reinen reihen, raus?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz