Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  4. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  14. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
  15. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“

Gesetzliches Komplettverbot in Texas: Keine Geschlechtsumwandlungen bei Minderjährigen!

7. Juni 2023 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weder Hormonbehandlung noch operative Eingriffe – Das Gesetz erfolgte nach Vorwürfe, wonach das Texas Children's Hospital in Houston Transgender-Eingriffe bereits bei Kindern im Alter von 11 Jahren durchgeführt hat


Houston (kath.net/pl) Texas ist aktuell der größte Bundesstaat, der Operationen zur Geschlechtsumwandlung und Pubertätsblocker für Minderjährige gesetzlich verbietet. Das berichtet das US-amerikanische Nachrichtenportal „Christian Post“. Das Gesetz erfolgte nach Vorwürfe, wonach das Texas Children's Hospital in Houston Transgender-Eingriffe bereits bei Kindern im Alter von 11 Jahren durchgeführt hat.


Der Gesetzentwurf 14 des Senats von Texas, der am 1. September in Kraft tritt, verbietet medizinische Eingriffe wie Pubertätsblocker, geschlechtsverändernde Hormone und Operationen wie die Doppelmastektomie für weiblich geborene Minderjährige, die sich als männlich identifizieren. Außerdem dürfen keine staatlichen Gelder mehr für solche Eingriffe an Kindern verwendet werden.

Das Gesetz möchte, dass jene Verfahren verboten sind, „die das biologische Geschlecht eines Kindes zu ändern, wie es durch die Geschlechtsorgane, Chromosomen und endogenen Profile des Kindes bestimmt wird, oder um die Wahrnehmung des Kindes von seinem Geschlecht zu bestätigen, wenn diese Wahrnehmung nicht mit dem biologischen Geschlecht des Kindes übereinstimmt.“

Der Gesetzentwurf wurde letzten Monat vom texanischen Gesetzgeber verabschiedet und jetzt vom Gouverneur Greg Abbott unterzeichnet. Das Gesetzt wird von Konservativen gelobt und von Anhängern der Partei der Demokraten und von progressiven Bürgerrechtsgruppen kritisiert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 8. Juni 2023 
 

Texas: Verbot, das biologische Geschlecht von Kindern zu verändern!

Das ist doch wahrhaft ein Licht in der Finsternis. - Doch schießen offenbar "unglaublich mutige Transgender-Kinder" nach Aussage dieses unmöglichen Herrn Biden aus dem Boden. Mir ist in der gesamten Kindheit und Jugend nie ein solches Transgender-Kind begegnet. Woher kommen die jetzt alle?


0
 
 Chris2 7. Juni 2023 
 

"progressive Bürgerrechtsgruppen"?

Das sind doch linke Aktivisten. Echte Bürgerrechtler würden sich zwar auch für Kinder einsetzen, die eine Geschlechtsidentitätsstörung haben. Aber sie würden nicht dafür plädieren, Kinder schon vor (sic!) oder mitten in der Pubertät mit Hormonen vollzupumpen oder in irgendeiner Form chirurgisch zu "kastrieren"...
@Taubenbohl Volle Zustimmung. Die Kirche kann Biden wohl nicht exkommunizieren, aber sie sollte in solch extremen Fällen durchaus öffentlich klarstellen, dass diese Positionen rein gar nichts mehr mit dem Christentum gemeinsam haben...


0
 
 jakob19 7. Juni 2023 
 

Ich kann mich dem Parlament von Texas nur anschließen. Kinder unter der Volljährigkeitsgrenze sollten über einen derart lebensentscheidenden Eingriff nicht entscheiden können. Und wenn Eltern nach dem "outing" ihrer Kinder vernünftig und verständnisvoll reagieren, werden die Kinder bis zu ihrer Volljährigkeit auch keinen Schaden nehmen.


0
 
 Taubenbohl 7. Juni 2023 
 

Und von Catholic Biden der uns erzählt er geht jeden Sonntag zur Messe und die Kommunion empfängt..

In Texas hat man eine zynische und gefährliche Kampagne gestartet, die sich gegen Transgender-Kinder und ihre Eltern richtet. Ich werde als Ihr Präsident immer hinter Ihnen stehen, damit Sie Sie selbst sein und Ihr gottgegebenes Potenzial ausschöpfen können.“ Jill und ich stehen an der Seite der unglaublich mutigen Transgender-Kinder, ihrer Eltern und Familien in ganz Texas und im ganzen Land, und wir werden weiterhin für eine Zukunft kämpfen, in der alle Kinder gedeihen können."t

Das heisst also...hormone, churugie an Kinder ist für den Biden und seiner Jill völlig OK und Gottgegeben.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  2. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  3. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  4. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  5. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  6. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  7. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  8. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  11. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  12. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  13. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  14. Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben
  15. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz