Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  14. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
  15. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“

Cooperatores veritatis – Mitarbeiter der Wahrheit sein

14. Juni 2023 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch im Herbst 2023 gibt es in Rom wieder ein interessantes Symposium der Schülerkreise von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. kath.net sprach darüber mit Martin Lohmann, der mit dem Gelehrten mehr als 57 Jahre vertraut verbunden war.


Bonn (kath.net) Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein interessantes Symposium der Schülerkreise von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. im September in Rom. kath.net sprach mit Martin Lohmann, der selbst zum Neuen Schülerkreis gehört und mit dem Gelehrten mehr als 57 Jahre vertraut verbunden war.

kath.net: Herr Lohmann, Sie haben ja in den vergangenen Jahren das Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises mitgestaltet und die entsprechende Beilage der Tagespost redigiert. Was ist das Besondere des Symposiums in diesem Jahr?

Martin Lohmann: Bisher hatten einige von uns immer die Gelegenheit, Papst Benedikt im Rahmen des römischen Treffens persönlich zu begegnen. Nun ist es unser erstes Zusammentreffen nach dem Heimgang unseres geistigen und geistlichen Vaters am Silvestertag 2022. Joseph Ratzinger/Papst Benedikt wird also diesmal in ganz besonderer Weise zugegen sein und unsere Treue zu seinem Werk aus der ewigen Heimat begleiten. Das ist ein Segen. Vor allem auch deshalb, weil sein wichtigstes Anliegen im Mittelpunkt der Begegnungen und Vorträge stehen wird.


kath.net: Und das war beziehungsweise ist?

Lohmann: Das öffentliche Symposium, das am 23. September 2023 wieder im Institutum Patristicum Augustinianum in der Via-Paolo-VI 25 stattfinden wird, ist überschrieben mit dem, was eigentlich ein Leben lang der innere Kompass von Joseph Ratzinger war: „Mitarbeiter der Wahrheit sein“. Es lehnt sich auch an den bischöflichen Wahlspruch an, den sich der damalige Münchner Kardinal Ratzinger gab: Cooperatores veritatis – Wir sind Mitarbeiter der Wahrheit. Und weil das eine Berufung für alle ist, ein Gerufen-Sein für alle, die Christus nachfolgen wollen und sollen,  ist es auch zugleich ein Vermächtnis von Vater Benedikt an alle. Daher lautet der Untertitel unseres Symposiums „Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen“.

kath.net: Was steht auf dem Programm?

Lohmann: Eigentlich alles, was Benedikt so kostbar war. Kurt Kardinal Koch wird die Grundzüge des theologischen Denkens von Papst Benedikt skizzieren unter dem Titel „Mitdenken mit dem Glauben der Kirche“. Professor Ralph Weimann beleuchtet unter der Überschrift „Wahrheit des Glaubens: Offenbarung“ den Glauben an den sprechenden Gott. Pater Sven Conrad aus Wigratzbad wird sodann die „Schönheit des Glaubens: Liturgie“ dem Gedanken nachgehen, warum dem Gottesdienst nichts vorzuziehen ist. Der Abt von Heiligenkreuz, Maximilian Heim, spricht über das Volk Gottes vom Leib Christi her unter dem Titel „Gemeinschaft des Glaubens: Kirche“, und Prälat Markus Graulich thematisiert das christliche Licht für Recht und Gerechtigkeit unter der Überschrift „Ausstrahlung des Glaubens: Gesellschaft“. Schließlich wird Professor Athanasiou im Gespräch mit Erzbischof Georg Gänswein die Lebenspraxis des Glaubens als Biographie beleuchten. – Sie sehen: Es ist ein ebenso anspruchsvolles wie aktuelles Symposium, das übrigens von Radio Horeb und und EWTN übertragen wird.  

kath.net: Man kann sich auch anmelden zur Teilnahme vor Ort?

Lohmann: Ja! Eine Anmeldung ist möglich über die Homepage unseres Neuen Schülerkreises: www.neuer-schuelerkreis.com/romtagung-2023. Ich denke, dass es in diesem Jahr etwas ganz Besonderes sein wird, am Öffentlichen Symposium – so oder so – teilzunehmen.

kath.net: Lieber Herr Lohmann, wir danken für diese interessanten Hinweise.

Archivfoto (c) Heike Lohmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  2. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  3. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  4. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  5. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  6. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  7. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  8. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  9. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  12. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  13. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  14. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  15. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz