Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Papst kondoliert zum Tod von Silvio Berlusconi

13. Juni 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Staatsbegräbnis am Mittwoch im Mailänder Dom


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat seine Anteilnahme zum Tod des italienischen Politikers und Unternehmers Silvio Berlusconi zum Ausdruck gebracht. Er bekunde der Familie seine Nähe, bete um ewigen Frieden für den Verstorbenen und um Trost für die Trauernden, heißt es in einem Schreiben an Berlusconis Tochter Maria Elvira am Montag. Unterzeichnet wurde es von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Ex-Premier Berlusconi wird darin bezeichnet als "Protagonist des politischen Lebens Italiens, der mit energischem Temperament öffentliche Verantwortung trug".

Berlusconi war Montagfrüh im Alter von 86 Jahren im Krankenhaus San Raffaele in Mailand gestorben. Anfang April war bekannt geworden, dass der viermalige italienische Regierungschef und Gründer der Partei "Forza Italia" an chronischer Leukämie erkrankt ist. Das Staatsbegräbnis ist für kommenden Mittwoch im Mailänder Dom geplant, wie die Erzdiözese Mailand bestätigt hat.


Italiens Politiker reagierten mit Trauer und Beileidsbekundungen auf den Tod des früheren Ministerpräsidenten. Regierungschefin Giorgia Meloni nannte Berlusconi in einer knapp einminütigen Videobotschaft "vor allem einen Kämpfer", der nie Angst gehabt habe, seine Überzeugungen zu verteidigen. Mit Mut und Entschlossenheit habe er "echte Wendepunkte" in der Politik, der Kommunikation und der Wirtschaft erzielt, so die Ministerpräsidentin, die ebenso wie Verteidigungsminister Guido Crosetto der Partei "Fratelli d'Italia" angehört. Dieser sprach mit Blick auf Berlusconis Tod vom "Ende einer Ära".

Staatspräsident Sergio Mattarella reagierte mit "tiefer Trauer" auf den Tod des 86-Jährigen. Berlusconi habe die Geschichte Italiens geprägt - Denkweisen, Sitte und Sprache beeinflusst. Sein Führungsstil habe dazu beigetragen, eine neue Geographie der italienischen Politik zu formen. Mattarella lobte Berlusconi als "eine Person von großer Menschlichkeit" und "einen erfolgreichen Unternehmer".

Infrastrukturminister Matteo Salvini von der "Lega"-Partei wünschte Berlusconi eine "gute Reise". Er verliere einen "großartigen Freund". Berlusconi war "einer der Größten aller Zeiten, in allen Bereichen, aus allen Blickwinkeln, ohne Gleichen". Er habe viel für Italien und für die Italiener getan, hinterlasse eine nur schwer zu füllende Lücke. Salvini sei am Boden zerstört und weine.

Der frühere italienische Regierungschef Matteo Renzi betonte, Berlusconi habe in Italien Geschichte geschrieben. "Viele haben ihn geliebt, viele haben ihn gehasst: Jeder muss jetzt anerkennen, dass sein Einfluss auf das politische Leben, aber auch auf die Wirtschaft, den Sport und das Fernsehen beispiellos war", so der Gründer und Vorsitzende der Partei "Italia Viva".

Elly Schlein, Chefin der italienischen Sozialdemokraten (PD), bekundete im Namen ihrer Partei "herzliches Beileid" und sprach vom Ende einer Ära. "Alles hat uns gespalten und trennt uns von seiner politischen Vision, aber der Respekt, der einem Protagonisten der Geschichte unseres Landes gebührt, bleibt", so Schlein in einer Mitteilung.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz