Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

„Kommt 2023/24 eine Schreckenssynode auf uns zu?“

27. Juni 2023 in Kommentar, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Bereits heute gilt sie in den Medien als ‚Kirchenparlament‘ oder ‚Minikonzil‘ und die gegenteiligen Beteuerungen des Synodensekretariats verstärken diesen unglücklichen Eindruck nur.“ Ein Gastkommentar von Joachim Heimerl


Linz (kath.net/joh)Vor kurzem hörte ich, wie man eine Dame nach der „synodalen Kirche“ fragte. Ihre Antwort fiel so knapp wie zutreffend aus: „Ich bitte Sie! Ich bin katholisch und nicht synodal.“ Dem kann ich mich selbst nur anschließen, auch wenn die Rede von der „synodalen Kirche“ inzwischen so selbstverständlich in aller Munde ist, als wäre sie ein Glaubenssatz.

Tatsächlich findet sich dieser Begriff aber in keinem lehramtlichen Dokument und in keinem Katechismus; auch im „Credo“ taucht er nicht auf. Wer von der „synodalen Kirche“ spricht, spricht deshalb von etwas, das es gar nicht gibt.

Auch Bischofssynoden haben mit der „synodalen Kirche“ nichts zu tun, und in der heutigen Form existieren sie noch nicht einmal lange, sondern wurden erst 1967 von Paul VI. zur Beratung der Päpste eingeführt. Wer anderes behauptet, verbreitet fake news, auch wenn dies inzwischen sogar Kardinäle tun. Slogans wie „Synodalität gehöre zur DNA der Kirche“ sind bestenfalls ideologisch, katholisch sind sie aber nicht.

Natürlich ist auch die kommende Bischofssynode 2023/24 offiziell nur ein Beratungsorgan; inoffiziell ist sie aber schon jetzt sehr viel mehr. Das wird unter anderem daran erkennbar, dass Laien an der Synode teilnehmen und obendrein auch noch stimmberechtigt sind. Dass dies der Definition einer Bischofssynode grundsätzlich widerspricht, ist klar. Klar ist aber auch, dass sich die Bedeutung dieser Synode dadurch enorm erhöht. Bereits heute gilt sie in den Medien als „Kirchenparlament“ oder „Minikonzil“ und die gegenteiligen Beteuerungen des Synodensekretariats verstärken diesen unglücklichen Eindruck nur.


Fakt ist: Mit der kommenden Synode soll ein Paradigmenwechsel in der Kirche eingeleitet werden, was das jüngst erschienene Arbeitspapier einwandfrei beweist. Damit ist die Zielsetzung der Synode offenbar geworden: Der Zölibat soll fallen und mit der Einführung von Diakoninnen auch das Weihesakrament. Darüber hinaus soll das Ehesakrament weiter aufgeweicht werden, und zwar durch die „Segnung“ gleichgeschlechtlicher Paare und durch eine wie auch immer geartete Akzeptanz der – heidnischen – Vielehe. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Vorstöße, haarsträubend sind sie alle.

Das Perfide an diesem Arbeitspapier ist zweierlei: Es beinhaltet – erstens – hauptsächlich Fragen, die aber nur rhetorischer Natur sind und ausschließlich positiv beantwortet werden wollen. Und es wird – zweitens – schon vorab auf die Stufe der Verbindlichkeit gehoben, indem es vom Synodensekretariat als „Dokument der gesamten Kirche“ bezeichnet wird. Dass dies nur ein Taschenspielertrick ist und – pardon – ein glatte Lüge, ergibt sich bereits aus der Entstehungsgeschichte des Textes; die Beteiligung der „gesamten Kirche“ lag prozentual hier nur knapp über Null! Doch auf Wahrheit kommt es den Machern der Synode nicht an. Die Kardinäle Grech und Hollerich wollen schon jetzt den Druck auf den Papst erhöhen; immerhin ist es kaum vorstellbar, dass sich Franziskus gegen die „gesamte Kirche“ stemmt. Damit dies am Ende nicht doch geschieht, hat Hollerich mit einer „wasserdichten“ Sicherung vorgesorgt: Er propagiert unentwegt das Wirken des Heiligen Geistes, und dies, bevor die Synode überhaupt begonnen hat.

Den Heiligen Geist aber kann keine Synode für sich beanspruchen, und sie selbst hat nicht die geringste lehrmäßige Autorität. Hollerichs „Heiliger Geist“ ist nur ein billiges Alibi, um eine linke Agenda durchzudrücken, die der Heiligen Schrift und der gesamten bisherigen Lehre der Kirche fundamental widerspricht. – Nein! Mit dem Heiligen Geist hat diese Synode so wenig zu tun, wie Jesus eine „synodale Kirche“ gestiftet hat, und erst recht keine, die sich hemmungslos der Welt angleichen will.

Dennoch stellt die Synode eine ernste Bedrohung für die Kirche dar. Spätestens nach dem Hinscheiden Papst Benedikts XVI. scheint jetzt der Weg frei geworden zu sein, jener radikalen Hermeneutik des Bruchs zu folgen, die sich in der letzten Zeit immer deutlicher abzuzeichnen beginnt. Nach dem unheilvollen Vorbild des „Synodalen Weges“ in Deutschlands soll nun eine neue „römische“ Kirche etabliert werden, die mit der katholischen nichts mehr gemein hat und die ihre von Christus gestiftete Einheit nicht mehr in Petrus, sondern in einer vagen „Vielfalt“ sucht. – Dass dieser unbiblische Terminus zum Schlüsselbegriff des Synodenpapiers avanciert, spricht freilich Bände; nicht einmal Luther hätte zu derart schäbigen Tricks gegriffen.

Weil eine Synode nach dem Willen Pauls VI. nichts aus sich selber ist, liegt am Ende jeder Synode der Ball beim Papst. Sollte sich Franziskus tatsächlich die Positionen dieses schädlichen Arbeitspapiers zu eigen machen, würde er zweifellos als der Papst in die Geschichte eingehen, der die Kirche zerstört hat.

Ob es soweit kommen wird, weiß gegenwärtig niemand. Dass die Synode der ganzen Kirche schaden wird, ist dagegen schon heute gewiss. Dafür genügt ein Blick ins düstere Deutschland: Der dortige „Synodale Weg“ hat die Ortskirchen inzwischen zerrissen, der deutsche Episkopat hat sich faktisch von der römischen Kirche getrennt und sich im Inneren gespalten; die „synodale Kirche“ ist zur Eigenkirche deutscher Häretiker geworden, die weiters ihre Bischofsstühle usurpieren.

Als ob dieses Desaster nicht schon genügte, hat man in Rom derweil nichts anderes zu tun, als die deutsche Irrlehren in Form von „Fragen“ zu übernehmen, die Mauern der Kirche zu schleifen und sie ans Messer des Zeitgeists zu liefern.

Was unter Benedikt XVI. und Johannes Paul II. undenkbar schien, wird nun in bestürzender Weise Realität. Der Kirche steht so eine dramatische Zeit bevor und wohl auch die Erfüllung einer Prophetie. In der kirchlich anerkannten Botschaft der Gottesmutter von Akita (Japan 1973) heißt es wörtlich: „(...) Teuflische Machenschaften werden sogar in die Kirche eindringen, und Kardinäle werden sich gegen Kardinäle erheben und Bischöfe gegen Bischöfe. Die Priester, die mich verehren, werden von ihren Mitbrüdern verachtet und bekämpft werden. Altäre und Kirchen wird man verwüsten. Die Kirche wird erfüllt sein von Menschen, die Kompromisse annehmen.“

Treffender lässt es sich kaum zusammenfassen, was wir mit der kommenden Schreckenssynode erleben. – Und wir dürfen sicher sein, dass der Heilige Geist immer das bisherige Lehramt und die Überlieferung bestätigt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Chrisam-Messe im Petersdom: ‚Ja, Amen!’

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz