Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Vatikan setzt beliebten US-Bischof Strickland mit 'Apostolischer Vistitation' unter Druck

27. Juni 2023 in Aktuelles, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hat der texanische US-Bischof Joseph Strickland sich zu oft kritisch zu manchen Vorgänge im Vatikan geäußert? Jetzt wird er von der Bischofskongregation unter Druck gesetzt


Tyler (kath.net/rn)
Der Vatikan hat laut Medienberichten eine "Apostolische Visitation" beim bekannten US-Bischof Joseph Strickland durchgeführt. Strickland, Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas) gilt als beliebter US-Bischof und erreicht auf sozialen Netzwerken mit seinen Kommenteren sehr viele Katholiken. Dabei hat er durchaus auch manche Vorgänge im Vatikan kritisch kommentiert . Strickland hatte unter anderem mehrfach die Gay-Propaganda und die Häresien des von Papst Franziskus noch immer geschätzten Jesuitenpater James Martin kritisiert (siehe Link).

Aber auch Vorgänge im Vatikan hat der Bischof mehrfach kritisiert. So wurde von Papst Franziskus mit Jeffrey Sachs ausgerechnet ein Befürworter von Abtreibung und der Bevölkerungskontrolle in die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften berufen. Bischof Strickland fordere Franziskus auf, diese Verwirrung aufzuklären (siehe Link).


Im Mai hatte Bischof Strickland auf Twitter Papst Franziskus eine Unterhöhlung des Glaubensgutes’ vorgeworfen. Er halte Franziskus für den legitimen Papst. Es sei aber Zeit, zu sagen, dass er dessen „Programm der Unterhöhlung des Glaubensgutes“ ablehne. „Folgt Jesus“, schrieb Strickland abschließend. Fakt ist, dass Franziskus in dem Ruf steht, Widerspruch und Kritik nur schwer auszuhalten und der Papst selbst das angeordnet haben könnte.

Laut Medienberichten soll die Visitation der Bischofskongregation von den zwei emeritierten Bischöfen Gerald Frederick Kicanus und Dennis Joseph Sullivan begleitet worden sein. Dabei sollen einige Tage lang Angestellte der Diözese befragt worden sein. Unklar ist, was der Sinn des Vorgangs sein soll. Möchte man damit eine Warnung aussprechen und Strickland unter Druck setzen, damit dieser sich weniger laut in der Öffentlichkeit zu Wort meldet? Plant man die Absetzung eines landesweit beliebten US-Bischofs? Der Bischof selbst hat am Wochenende offensichtlich auf Twitter auf die Vorgänge geantwortet und sprach von der Ehre der Verfolgung , die Christen erleiden, wenn sie die Wahrheit aussprechen.

Edward Pentin, der bekannte Vatikanjournalist, hat bei "National Catholic Register" angemerkt, dass es in den USA bei dem ehemaligen Kardinal McCarrick, den ehemaligen Erzbischof von Washington D.C., niemals eine "Apostolische Untersuchung" gab, obwohl dieser nachweislich für eine Reihe von sexuellen Missbrauchsfällen verantwortlich war.

 

Apostolic Nunciature, 3339 Massachusetts Ave NW, Washington, DC  20008-3610,  Email: [email protected]

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz