SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
| 
Und die Kirche hat doch Recht - Die Pille macht depressiv27. Juni 2023 in Familie, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Dies zeigt eine schwedische Studie der Universität von Uppsala. Wissenschaftler der Universität von Kopenhagen hatten übrigens bereits 2018 eine Studie veröffentlicht, die sogar einen Zusammenhang zwischen Pilleneinnahme und Suizidalität nahelegt.
Wien (kath.net)
Wer die Antibabypille nimmt, hat ein erhöhtes Depressionsrisiko. In den den ersten zwei Jahren der Einnahme haben Pillen-Nutzerinnen eine 71 Prozent höhere Depressionsrate als Frauen, die keine Pille nehmen. Dies zeigt eine aktuelle schwedische Studie, wie "oe24" berichtet. Die Zeitung merkt dazu an, dass Frauen damit ihre seelische Gesundheit riskieren. Diese Nebenwirkung wird auch in vielen Packungsbeilagen erwähnt. In der Studie der Uni Uppsala wurden die Daten von 264.557 britischen Frauen untersucht. Wissenschaftler der Universität von Kopenhagen hatten übrigens bereits 2018 eine Studie veröffentlicht, die sogar einen Zusammenhang zwischen Pilleneinnahme und Suizidalität nahelegt. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Robi7 29. Juni 2023 | | | Hormone im Trinkwasser??? Hilft es hier dann das Wasser aus der Leitung zu destillieren um diese Hormone wegzubekommen?
Um bei dem Thema Sex zu bleiben: Ich habe gelesen, dass Oralverkehr zu Krebs führen kann. Also hat auch hier die Kirche wieder mal Recht. |  0
| | | jakob19 28. Juni 2023 | | | Chris2 Habe ich Sie recht verstanden, wenn Sie andeuten, dass auf Grund der Hormone, die durch Verhütungsmittel ins Trinkwasser geraten, auch Menschen ihr Geschlecht ändern könnten? |  0
| | | Johannes14,6 28. Juni 2023 | | | Ergänzt sei noch der Hinweis auf psychologische Gründe - bei der natürlichen Empfängnisregelung bleiben die natürlichen hormonellen Schwankungen im Zyklus ja ungestört und mit ihnen auch mehr oder weniger Libido, eine gewisse Spannung kann sich aufbauen, während beim "allzeit bereit" unter Kontrazeptiva die Gefahr besteht, daß die Beziehung langweilig wird, verflacht und tatsächlich die Libido der Frau zurückgehen kann.
In gleicher Weise wäre auch die fehlende Dezenz der Kleidung im westlichen Kulturkreis zu sehen, wenn Nacktheit ubiquitär dargeboten wird, gibt es nicht mehr die Spannung/ Freude der ENT-Hüllung, ein Problem der Keuschheit im weiteren Sinne.
(das soll kein Plädoyer für Vollverschleierung sein) |  2
| | | Chris2 27. Juni 2023 | | | Äh... Trinken wir etwa unser eigenes Abwasser? "Beispielsweise scheiden Frauen, die hormonell verhüten, mit dem Urin weibliche Geschlechtshormone aus. Probleme bereitet das künstliche Östrogen 17α-Ethinylestradiol, kurz EE2. Mit einer Halbwertszeit von 14 Tagen gelangt auch EE2 in den Kreislauf der Wasseraufbereitung. Scheitert auch hier die Abwasserfilterung, gelangen wiederum die Hormone im Leitungswasser in unbestimmter Anzahl auch in Ihr Glas. ... Weitreichende Folgen - kurz zusammengefasst: Hormone im Wasser beeinflussen den Hormonhaushalt von Mensch und Tier. Tiere wechseln ihr Geschlecht oder verweiblichen".
(Wirklich nur Tiere?) www.test-wasser.de/hormone-trinkwasser |  2
| | | jakob19 27. Juni 2023 | | | Johannes 14,6 Danke für Ihre medizinischen Ausführungen, die ich mit großem Interesse gelesen habe. Wichtig finde ich auch, dass Sie darauf hingewiesen haben, dass bei Einsatz von Verhütungsmitteln und -methoden keine befruchteten Eizellen und damit menschliches Leben zerstört wird.
Von dieser Problematik sind nicht nur Jugendliche betroffen, sondern auch viele Paare, deren Familienplanung abgeschlossen ist. Bei beiden Personengruppen heißt die Alternative meist Verhütung oder Abtreibung. ;Meines Erachtens ist die Güterabwägung hier eindeutig. |  1
| | | Taubenbohl 27. Juni 2023 | | |
Humanae Vitae war prophetisch....das wird immer klarer. |  5
| | | Johannes14,6 27. Juni 2023 | | | Wie bei anderen Medikamenten auch bei deren Einnahme ein erhöhter Verbrauch an Mikronähstoffen auftritt, sollten unter der Einnahme hormoneller Kontrazeptiva Vitamine B6, B9 ( Folsäure), B12, B2 , Magnesium, Zink, Vitamin C besonders beachtet und ggf substituiert werden. Ausreichende Zufuhr von Omega 3 Fetten (2 g DHA, EPA / Tag) ist ebenfalls wichtig.
https://www.vitamindoctor.com/gesund-werden/medikamenteneinnahme/antibabypille
https://www.viktilabs.de/blogs/magazin/naehrstoffraeuber-antibabypille
Eine Kritik an der Studie ist, daß der Beziehungsstatus nicht erfasst wurde, wobei gerade Jugendliche
wohl öfter "Liebeskummer" und wechselnde Beziehungen durchmachen würden und damit schlechter umgehen könnten als gereiftere Frauen.
Soweit das Medizinische.
Persönl. halte ich die Theologie des Leibes, natürliche Empfängnisregelung ( Hormonfrei und zuverlässig !Aber anspruchsvoll im Sinne gegenseit. Verständnis) für wegweisend und empfehlenswert, zumal nicht die Gefahr des Abgangs befruchteter Eizellen gegeben ist. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
|