Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Der ‚Synodale Weg‘… verliert sich im Unterholz. Die ungläubige ‚Theologie‘

5. Juli 2023 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch heute führt selbst klares, konsequentes Handeln nicht selbstverständlich zum Ziel. Es gilt, den Kairos, den rechten Augenblick, abzuwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld. Von Walter Kardinal Brandmüller


Rom (kath.net/wb/as) Nun, also, gehört der Frankfurter „Synodale Weg“ der Geschichte an. Davon, ob er aber – oder wie auch immer – Geschichte machen wird, wird Entscheidendes für die Zukunft der Kirche in Deutschland abhängen. Noch ist eine historische Würdigung dieses Unternehmens nicht möglich. Einzelne Aspekte sind jedoch sichtbar.

Warten wir darum zunächst auf die Bischöfe, denen von vornherein durch das Statut des Synodalen Weges eine Stellung eingeräumt wurde, die mit ihrem Amt und ihrer Sendung nicht vereinbar war. Dass sie dennoch an dem Unternehmen teilnahmen, anstatt unter diesen Umständen ihre Mitwirkung von vornherein zu versagen, ist nicht leicht zu verstehen.

Nach bisherigen Erkenntnissen sind von den 27 Oberhirten etwa sieben als dem authentischen katholischen Glauben treu zu bezeichnen. Nahezu ebenso viele, nämlich sechs, haben sich eindeutig als irrgläubig, also als Häretiker erwiesen, da sie mehrfach und öffentlich z. B. die Priesterweihe für Frauen, die Spendung der Eucharistie an Personen, die im Ehebruch leben, für erlaubt erklärt und gefördert haben etc.

Wegen der Öffentlichkeit derartiger Stellungnahmen und wegen der Entschiedenheit, mit der an solchen Thesen ungeachtet korrigierender päpstlicher Erklärungen festgehalten wurde, haben solche Bischöfe sich die Exkommunikation latae sententiae zugezogen und damit ipso facto  automatisch Amtsverlust erlitten. Die Frage bleibt nur, warum der Heilige Stuhl daraus nicht die Konsequenzen gezogen hat. Mag sein, dass man ihnen so den etwaigen Rückweg nicht erschweren wollte.


*

Nun fragen nicht wenige, wie es zu einer solchen für die Kirche – hier ist nur von Mittel- und Westeuropa die Rede – existenzbedrohenden Situation kommen konnte. Beim Versuch einer Antwort mag ein Blick auf das Geburtsjahr der heute im Amt befindlichen deutschsprachigen Bischöfe genügen. Der älteste von ihnen, 1948 geboren, war gerade zwanzig Jahre alt, als auf dem Essener Katholikentag des „Revolutionsjahres“ 1968 jener wütende Proteststurm gegen Papst Paul VI. tobte, dessen Enzyklika Humanae vitae u. a. die sittliche Unerlaubtheit künstlicher Empfängnisverhinderung festgestellt hatte. Von den deutschen Moraltheologen waren es damals nur zwei, die die Enzyklika verteidigten. Die meisten deutschen Bischöfe waren zu eben dieser Zeit noch Studenten, in der – wenigstens in den deutschsprachigen Ländern – von einer ebenso wissenschaftlich hochstehenden wie lehramtstreuen Theologie vielfach nicht mehr die Rede sein konnte. Wer damals dennoch von der Dreieinigkeit Gottes, von Gottheit, Auferstehung Jesu Christi, von der Jungfräulichkeit Mariens  etc. zu sprechen wagte, war in der Zunft verfemt und wurde bestenfalls mitleidig belächelt.

Es ist dem großartigen, umfassenden Werk von Georg May, 300 Jahre gläubige und ungläubige Theologie, 32021, zu entnehmen, in welchem Umfang Glaubenstreue wie wissenschaftliche Qualität zusammengebrochen waren.

Noch auf dem II. Vatikanischen Konzil hatten deutsche Theologen – darunter der junge Joseph Ratzinger – eine bedeutende Rolle gespielt. Bald aber war die nach Weltkriegsende entfaltete Blüte der deutschen Theologie verwelkt.

Was aber ergibt sich daraus? Viele, wenn nicht die Überzahl der heute im Amt befindlichen Bischöfe, sind mit einer unvollständigen, wenn nicht sogar irrgläubigen Ausbildung in Amt und Würden gekommen und zu Lehrern des Glaubens berufen worden, in einer Zeit, da längst die Grundlagen des Christentums in Frage gestellt wurden. Wie sollte da ein Bischof, dem das im klassischen Theologiestudium vermittelte solide Wissen um Dogma und Moral fehlte – wie sollte er sich im Durcheinander von Theorien, Ansätzen und Meinungen nicht unsicher geworden sein?

Schließlich mochte er befürchten, zu den „Ewig-Gestrigen“ gezählt zu werden, wenn er nicht dem Drängen derer nachgab, die meinten, an der Spitze des Fortschritts zu marschieren. Wer mochte auch – angesichts der Aggressivität einer Pressuregroup von Kirchenfunktionären, die im doppelten Sinn Laien – also weder theologisch gebildet noch geweiht – waren, deren Druck widerstehen?

In dieser Krise des Glaubens hätte es der Lehrer und Hirten bedurft, die in solider Kenntnis der authentischen Lehre der Kirche den Gläubigen den rechten Weg hätten weisen können. Da es eben daran fehlte, nahmen Glaubensverlust und Kirchenaustrittszahlen dramatische Ausmaße an.

*

In dieser mehr als besorgniserregenden Lage der Kirche im deutschen Sprachraum mögen nun die „Ritter des Absoluten“ ein hartes Eingreifen des Heiligen Stuhles fordern etc. Aber: was wären die Folgen?

Einen besseren Weg weist der Herr mit seinem Gleichnis vom Unkraut im Weizen (Mt 13, 24ff.), mit dem Jesus seinen Jüngern eine weise Lehre erteilt: Wie sollte ein Bauer mit dem Unkraut auf seinem Acker umgehen, das, während er schlief, ein Feind auf den Acker gesät hatte?

Die Antwort Jesu ist zeitlos gültig: Er zügelt den Eifer der Knechte, die das Unkraut ausreißen und verbrennen wollten. „Lasst beides wachsen bis zur Ernte, damit ihr nicht mit dem Unkraut auch den Weizen ausreißt.“ Dann mögen sie das Unkraut sammeln und verbrennen, den Weizen aber in die Scheune bringen.

Auch heute führt selbst klares, konsequentes Handeln nicht selbstverständlich zum Ziel. Es gilt, den Kairos, den rechten Augenblick, abzuwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld. Geduld aber ist nicht ein resignierend den Dingen ihren Lauf lassen, sondern in der Hoffnung auf das Eingreifen des Himmels unter der Last des Augenblicks treu die Last und Hitze des Tages zu ertragen. „Maranatha! Amen, komm Herr Jesus!“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 6. Juli 2023 

@Rückert: Ihrer Frage kann man sich anschließen. Was der Kardinal hier sagt, scheint jedenfalls nicht auf alle die brennenden Fragestellungen dieser Phase der Kirchengeschichte anwendbar. Man könnte sonst jede Menge anderer Worte des Herrn entgegenstellen und kirchliches Handeln würde sich dann ja erübrigen.
In einem sehr weiten Sinn ist der Texz verstehbar, aber auf das Detail wohl nicht unbedingt anwendbar.


1
 
 J. Rückert 5. Juli 2023 
 

Gibt es nicht progressive Kleriker und Laien, die auf den Feldern des Glaubens ihr „Unkrautex“ wie Landwirte ihr "Round up" versprühen, allerdings gegen gute Frucht? Zuwarten bis kein Weizen mehr keimt? Vertrauen auf den göttlichen Joker im Ärmel?


1
 
 JP2B16 5. Juli 2023 
 

@MarinaH

... die drei weiteren Bischöfe, die gezögert haben, bzw. sich dann evt. enthalten haben, könnten die Bischöfe von Augsburg, Freiburg und Görlitz gewesen sein. Auch der Bischof von Würzburg meldete Zweifel an, die allerdings wohl eher verfahrenstechnischer Natur sind.

de.catholicnewsagency.com/news/12780/wie-haben-die-bischofe-beim-synodalen-weg-abgestimmt


0
 
 Mensch#17 5. Juli 2023 
 

Dank an Kard. Walter Brandmüller

Ich möchte hier einmal ganz konkret meinen Dank an Kardinal Walter Brandmüller zum Ausdruck bringen. Ich lese seine Beiträge immer wieder mit Gewinn. Hoffentlich gibt ihm Gott noch eine lange Zeit gesegneten Wirkens hier auf Erden für die Kirche, auf dass er uns noch oft mit seinen Worten ermutigen kann.


3
 
 MarinaH 5. Juli 2023 
 

Es war von 4 Bischöfen die Rede, die nicht unterzeichnet haben.
Mich würde interessieren, wer konkret die aufgezählten 7 treuen Oberhirten und wer die 6 Häretiker sind. Schlimm genug, dass es dann auch 13 Bischöfe gibt, die nicht ein JA oder NEIN sagen, sondern bestenfalls lau sind.


2
 
 Hanno Berger 5. Juli 2023 
 

Danke Seine Eminenz


2
 
 Dolomiti 5. Juli 2023 
 

Danke für die klaren Worte!!!

Ja, dies ist auch mein dafürhalten. Wir als gläubige Laien sind gerufen klar und deutlich für die Wahrheit "unseren auferstandenen Herrn Jesus Christus" Zeugnis abzulegen. Dies in einer demütigen Weise, mit Geduld und Beharrlichkeit, betend für alle unsere Bischöfe in Deutschland sowie Gott bittend um seinen Beistand durch den Paraklet.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz