Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  13. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  14. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  15. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder

Eine Sache des Glaubens

4. August 2023 in Kultur, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeden Freitag im Juli und August - Der besondere kath.net-Sommer-Film-Tipp fürs Wochenende - Diese Woche ein Film über Sinn und Unsinn der Evolutionstheorie und der Schöpfungsgeschichte - Von Roland Noé


Linz (kath.net) Rachel kommt aus einer sehr gläubigen Familie und ihr Vater Stephen ist Pastor einer konservativen Gemeinde. Als Rachel zum College geht, belegt sie den Kurs des charismatischen Biologie-Professors Dr. Kaman, der die Evolutionstheorie lehrt. Die Schöpfungsgeschichte der Bibel ist für ihn als Lehrstoff keine Alternative. Als Stephen dies mitbekommt, fordert er den Professor zu einer öffentlichen Debatte heraus, um Sinn und Unsinn der Evolutionstheorie und der Schöpfungsgeschichte zu diskutieren. Ganz zum Leidwesen von Rachel, die nicht nur von Kommilitonen verspottet wird, sondern sogar beginnt, ihren bisherigen Glauben zu hinterfragen.


Eine Sache des Glaubens EINE SACHE DES GLAUBENS (2014) Originaltitel: A Matter of Faith Mit: Jordan Trovillion, Jack Pickett, Chandler Maccocha, Barrett Carnahan, Scott Alan Smith Regie: Rich Christiano FSK: Freigegeben ab 12 Jahren

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bernhard_k 4. August 2023 
 

Evolution widerspricht Gott nicht ...

... denn Gott ist allmächtig und könnte auch mittels Evolution geschaffen haben, die Evolution sozusagen "gelenkt" haben.

Sollte also an der EVO-Theorie etwas dran sein, hat Gott sie eingesetzt, sollte die EVO-Theorie dagegen irgendwann von neuesten Forschungen verworfen werden, nun gut, dann hat Gott es eben anders gemacht.

Auf jeden Fall gilt: keine einzige naturwissenschaftliche Theorie kann je ein Argument gegen Gott liefern!
Eine Breze (das Geschaffene) kann niemals den Bäcker (den Schöpfer) widerlegen!

Wir Christen können also cool-mutig und völlig gelassen in diese Diskussionen eintreten ...


1
 
 SCHLEGL 4. August 2023 
 

Das Ringen um Erkenntnis

Also interessant war der Film für mich erst ab 1h 2min. Nämlich die eigentliche Diskussion der beiden Kontrahenten.
Eine rein materialistische Evolutionslehre lässt viele Fragen offen, aber ebenso auch ein primitiver Kreationismus, wie er beispielsweise in USA von Sekten und fundamentalistische Gruppen vertreten wird.
Ein interessanter Gedankengang ist das so genannte "Intelligent design",das heißt, man kann eine zielgerichtete Entwicklung wahrnehmen, die nicht aus dem Chaos, nicht aus Versuch und Irrtum zu erklären ist. Natürlich ist der Standpunkt des atheistischen Philosophen Feuerbach und auch der Standpunkt von Sigmund Freud durch deren Lebensgeschichte verursacht. Nebenbei unterlief Freud der Fehler vom "Defekt (= Krankheit)" auf die Normalität zu schließen, was unmöglich ist. Schon der Bekannte Freuds, der evangelische Pastor Pfister, hat ihn darauf hingewiesen.


1
 
 Mariat 4. August 2023 

Was war eher, das Huhn oder das Ei?

Diese Frage wird auch heute noch gestellt.
Die Antwort lautet: Das HUHN!
Dieser Film Hr. Noé, ist wieder sehr lehrreich -
besonders das Ende!!!
Den müssten sich alle ansehen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. ‚Real Life’ – Dokumentarfilm über Philipp Mickenbecker hat am 18. September Premiere
  2. Film ‚Sound of Freedom’ mit Jim Caviezel war erfolgreichster Film am 4. Juli
  3. HOFFNUNG AUF STEINIGEN WEGEN
  4. IM LICHT der WAHRHEIT
  5. DER KOMPASS GOTTES
  6. SEIN WILLE GESCHEHE!
  7. Alaska – Ein Mädchen findet den eigenen Weg
  8. JA, ICH GLAUBE!
  9. Dokumentation ‚What is a Woman?’ hat mehr als 165 Millionen Aufrufe auf Twitter
  10. "Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben, in dem alle Dinge möglich sind"






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz