![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Neuer Glaubenskongregations-Präfekt Fernández: „Deutsche ziehen immer die Aufmerksamkeit auf sich“6. Juli 2023 in Aktuelles, 35 Lesermeinungen „Ich bin strikt gegen Abtreibung und ich vertrete, dass Ehe nur eines ist: diese stabile Verbindung zweier so unterschiedlicher Wesen wie Mann und Frau, die aufgrund genau dieser Verschiedenheit in der Lage sind, neues Leben hervorzubringen.“ Vatikan (kath.net/pl) „Sehen Sie: so wie ich strikt gegen Abtreibung bin (und ich fordere Sie auf, in Lateinamerika jemanden zu finden, der mehr Artikel gegen Abtreibung geschrieben hat als ich), so vertrete ich auch, dass 'Ehe' im engeren Sinne nur eines ist: diese stabile Verbindung zweier so unterschiedlicher Wesen wie Mann und Frau, die aufgrund genau dieser Verschiedenheit in der Lage sind, neues Leben hervorzubringen.“ Das erläutert der neu ernannte Präfekt der Glaubenskongregation, Erzbischof Víctor Manuel Fernández von La Plata, im spanischsprachigen Interview mit dem katholischen Portal „InfoVaticana“. Es gebe nichts, was mit dieser Verbindung zwischen Mann und Frau vergleichbar sei. Die Bezeichnung Ehe „zu verwenden, um etwas anderes auszudrücken, ist weder gut noch richtig.“ Er stellte ausdrücklich fest, „dass Gesten oder Handlungen, die etwas anderes ausdrücken könnten, vermieden werden sollten. Aus diesem Grund denke ich, dass die größte Vorsicht geboten ist und Rituale oder Segnungen vermieden werden sollten, die diese Verwirrung verstärken könnten.“ Doch selbst wenn ein Segen so gegeben werde, „dass er nicht diese Verwirrung hervorruft, muss er analysiert und bestätigt werden. Wie Sie sehen werden, gibt es einen Punkt, an dem eine eigentlich theologische Diskussion beendet wird und man sich einer Frage zuwendet, die eher abwägender oder disziplinarischer Natur ist.“ Der künftige Glaubenspräfekt positionierte sich keineswegs als ausdrücklicher Freund des deutsch-synodalen Weges. Auf die Frage des Interviewers von „InfoVaticana“ erläuterte Fernández wörtlich: „Ich gestehe, dass ich als Erzbischof von La Plata begeistert war von dem, was mir zusteht: nämlich das Evangelium zu verkünden, zu predigen, Spiritualität zu vermitteln (wussten Sie, dass es in den meisten meiner Bücher um Gott, Gebet, Maria, die Messe, Beichte, das Ewige Leben geht?) und ich habe wenig Zeit für Binnenkirchliches aufgewendet. Ein ganzes Jahr lang habe ich jeden Tag eine Radiosendung gemacht, in der es nur darum ging, über Gott und seine Eigenschaften zu sprechen. Deutsche ziehen immer die Aufmerksamkeit auf sich, und in meinem Stil als Erzbischof war diese Sorge um die Weihe von Frauen oder ähnliches nicht vorhanden. Offensichtlich liegt es jetzt an mir, mich über die Angelegenheit auf dem Laufenden zu halten, zuzuhören, zu sprechen und mich zu beraten. Vorerst muss ich Ihnen sagen, dass ich nicht glaube, dass an dieser deutschen ‚Bewegung‘ nichts Gutes steckt. Einmal sagte mir Kardinal Ladaria, er hoffe, dass es einen Ketzer geben würde, der uns zwingen würde, unseren Glauben zu vertiefen. Diese historische Frage wird etwas Gutes für uns hinterlassen, auch wenn es notwendig sein kann, die Dinge zu polieren, zu spezifizieren und sie zur Reife zu bringen.“ Die katholische Glaubenslehre sei unveränderlich, erläuterte Fernández dann weiter, „denn sie ist letztendlich das unergründliche, wunderbare und unveränderliche Geheimnis der Dreifaltigkeit, die in Christus zum Ausdruck kommt. Alles ist da, und das lässt sich nicht verbessern oder ändern. Dem ist nichts hinzuzufügen. Eine andere Sache ist unser Verständnis dieser Lehre, und das hat sich tatsächlich geändert und wird sich auch weiterhin ändern. Deshalb heißt es beispielsweise in Dei Verbum, dass die Arbeit von Exegeten die Meinung der Kirche reifen lassen kann.“
Die Aufgaben eines Präfekten der Glaubenskongregation natürlich „könnten auch neu gestaltet werden, und der Papst hat das Recht, ihnen ein anderes Gesicht zu geben. Erscheint es Ihnen etwa nicht richtig, dass irgendwann in der Geschichte ein Lateinamerikaner, der in der Peripherie Pfarrer war, diese Position einnehmen sollte? Der „mit einer Sensibilität für die von der Gesellschaft Ausgestoßenen aufgewachsen ist, die dem Schmerz nahe kommt?“ Der eine „ganz andere Lebensgeschichte“ hat als ein Europäer oder Amerikaner, „der aber gleichzeitig Doktor der Theologie ist? Ich sage es Ihnen noch einmal, dass ich aus der Geschichte lernen werde, dass ich die Prozesse respektieren werde, dass ich einen Dialog führen werde, aber ich werde es ‚auf meine eigene Weise‘ tun.“ Er habe inzwischen „einen Brief an die Mitglieder des Dikasteriums geschickt, in dem ich ihnen mitteilte, dass ich Kardinal Ladaria als Theologen und auch für seinen Arbeitsstil bewundere, den ich für vorbildlich halte, aber ich fügte hinzu, dass ich [meine neue Aufgabe] „auf meine eigene Art“ tun werde, wie es in einem italienischen Lied heißt. Angesichts der Forderung des Papstes nach Synodalität werde ich zunächst etwas zuhören müssen, bevor ich Entscheidungen treffe, aber aus dem Brief, den mir der Papst geschickt hat, ergeben sich sicherlich Überlegungen, die wir in irgendeiner Weise umsetzen müssen.“ Link zum spanischsprachigen Oritinalinterview: Víctor Manuel Fernández a InfoVaticana: «Lo que está mal, está mal y yo defiendo la moralidad objetiva» Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |