Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Bombennacht von Rom jährt sich zum 30. Mal

27. Juli 2023 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mafia-Anschlag auf Lateranbasilika erschütterte die Ewige Stadt 1993 - Anti-Mafia-Rede von Papst Johannes Paul II. gilt als Grund für Attacken - Von Kathpress-Rom-Korrespondentin Severina Bartonitschek


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Vom 27. auf den 28. Juli 1993 erschütterte die "Nacht der Bomben" Italien. Zwei von ihnen explodierten in Rom - vor der Lateranbasilika und einer weiteren Kirche im historischen Zentrum. Der letzte Verdächtige wurde gerade erst im Jänner gefasst. Die Stadt und die Diözese Rom gedenken der Anschläge und ihrer Opfer mit einem Fackelzug. Am Freitag um 00.04 Uhr - dem Zeitpunkt, als die erste Bombe vor 30 Jahren explodierte - beginnt die Prozession an der Lateranbasilika. Sie endet, wo die zweite Bombe um 00.08 Uhr Zerstörung anrichtete - auf der Piazza San Giorgio in Velabro.

In der Nacht auf den 28. Juli 1993 um 00.04 Uhr explodierte ein mit Sprengstoff beladener Fiat Uno vor der Papstbasilika San Giovanni in Laterano. Die Explosion hinterließ eine Spur der Verwüstung: Die jahrhundertealten Fresken wurden zerstört, Teile der Tore in die Basilika geschleudert, die Orgel beschädigt. Das Gebäude des Vikariats Rom, dem ursprünglichen Bischofssitz des Papstes, wurde noch stärker getroffen. Auch das achteckige Baptisterium, Teile der Lateranuniversität und des nahe gelegenen Krankenhauses blieben nicht unbeschadet.


Nur vier Minuten später erschüttert eine weitere Explosion die italienische Hauptstadt. Vor der Kirche San Giorgio in Velabro nahe des Forum Romanums fliegt ein weiterer mit Sprengstoff beladener Fiat Uno in die Luft. Etwa drei Kilometer liegen zwischen den Anschlagsorten. Die Hauptfassade der Kirche aus dem 9. Jahrhundert wird komplett zerstört. Ihre Rekonstruktion dauert drei Jahre.

Zuvor tötete eine Autobombe in Mailand fünf Menschen und beschädigte den Pavillon für Zeitgenössische Kunst schwer. Die Anschläge in Rom kosteten keine Menschenleben, verletzten aber 22 Personen. Verantwortlich für die Terrorakte erklärte sich die Mafia. In anonymen Briefen an zwei große italienische Tageszeitungen drohten sie mit weiteren Bomben.

Papst geißelt "Kultur des Todes"

Am nächsten Morgen besuchte Papst Johannes Paul II. die Orte der Anschläge auf das "Herz des christlichen Roms", wie er es nannte. Seine Anti-Mafia-Rede im Mai desselben Jahres gilt als mutmaßlicher Grund für die Attacken. Damals geißelte der polnische Papst im Tal der Tempel bei Agrigent die Mafia als inhuman, als gegen das Evangelium und die Menschenwürde gerichtet. Am Schluss der Messe schrie er ihn förmlich heraus, seinen Zorn über die "Kultur des Todes", und dass die Kriminellen einmal dafür würden büßen müssen: "Mafiosi bekehrt euch. Der Tag des Gerichts wird kommen, an dem ihr für eure Missetaten Rechenschaft ablegen müsst."

Die Bomben in Rom und Mailand waren nicht die einzigen dieser Zeit. Die Mafia führte Anfang der 1990er-Jahre einen beispiellosen Kampf gegen all jene, die sich gegen sie wandten - besonders den Staat. 1992 ermordete die sizilianische "Cosa nostra" den Anti-Mafia-Richter Giovanni Falcone mit einer Autobombe nahe Palermo, kurz danach seinen Kollegen Paolo Borsellino. Politiker, Polizisten und Priester wurden getötet. Es gab versuchte Anschläge auf Journalisten und das Olympiastadion in Rom. Vor der Bombennacht im Juli explodierte ein Auto vor dem Uffizien-Museum in Florenz. Der Anschlag forderte fünf Tote, Museum und Kunstwerke wurden stark beschädigt.

Die Anstifter und Täter der Bombennacht von Rom wurden mittlerweile identifiziert und verurteilt. Matteo Messina Denaro, der die Anschläge organisiert haben soll, wurde erst im Jänner dieses Jahres nach 30 Jahren Flucht verhaftet. Seine Verurteilung zu lebenslanger Haft ist vergangene Woche von einem italienischen Gericht bestätigt worden - für die Morde an den beiden Richtern auf Sizilien. Ob der kürzlich verstorbene Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi, dem eine gewisse Nähe zur Mafia nachgesagt wurde, bei den römischen Anschlägen involviert gewesen sein könnte, wurde bis heute nicht abschließend geklärt.

Die Restaurierungsarbeiten an der Lateranbasilika dauerten fünf Jahre. Dabei wurden die beschädigten Fresken nicht wiederhergestellt, sondern die Original-Malereien freigelegt. Nun schmücken die ursprünglichen Fresken von Papst Sixtus V.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz