Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

„In Joh 6 macht Jesus die Wahrheit seiner realen Anwesenheit in der Eucharistie deutlich“

7. August 2023 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Erzbischof Aquila: Jesus „verwässert diese Wahrheit nie und spricht auch nie davon als einem Symbol“ – Angesichts der „heutigen Glaubenskrise sind wir zum Glauben berufen. Wir sind dazu berufen, auf Jesus Christus und sein Wort zu vertrauen“


Denver (kath.net/pl) US-Erzbischof Samuel Aquila (siehe Link) hat jüngst einige pastorale Bemerkungen über die Hl. Eucharistie geschrieben, die auf der Website seiner Erzdiözese Denver veröffentlicht sind. kath.net übersetzt diese Meditation „Du hast Worte des ewigen Lebens“ in voller Länge – Arbeitsübersetzung © kath.net/Petra Lorleberg – Bibelstellen werden zitiert nach der „Einheitsübersetzung 2016“

„Du hast Worte des ewigen Lebens“

„Ich bin das Brot des Lebens ... Denn mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm“ (Joh 6,35a; 55-56). Das sechste Kapitel des Johannesevangeliums liefert uns die klarste Lehre über die Eucharistie. Jetzt, wo wir das zweite Jahr des Nationalen Eucharistie-Revivals [siehe Link] einsteigen, dem Jahr auf der Ebene der Pfarreien, möchte ich Ihnen diese Pastorale Anmerkung zu zwei Passagen des Evangeliums geben, die Sie hoffentlich zur eucharistischen Anbetung mitnehmen werden, um über die Worte Jesu zu beten und ihnen zuzuhören. Mein eigenes Gebet für Sie ist, dass Ihre Herzen wie die Herzen der Jünger auf dem Weg nach Emmaus (Lk 24,13-35) vor Liebe zu Jesus brennen, während Sie ihm als Ihrem Lehrer zuhören und von ihm lernen (Mt 11,29), sowohl bei der Messe als auch bei der Eucharistischen Anbetung in Ihrer Pfarrei.


Kürzlich diskutierten wir bei einem Abendessen mit einer Gruppe von Menschen über das Eucharistie-Revival, und ich brachte die Bibelstelle Johannes 6 ins Gespräch. Während man sich der Lehre vage bewusst war, kannten man [die Teilnehmer dieses Gesprächs) weder deren Tiefe noch wussten sie, dass sie unter den Jüngern Jesu Spaltung verursachte. In Johannes 6 macht Jesus die Wahrheit seiner realen Anwesenheit [Realpräsenz] in der Eucharistie deutlich, und er verwässert diese Wahrheit nie und spricht auch nie davon als Zeichen oder Symbol. Jünger, die Jesus nachfolgten, sahen darin eine harte Lehre, und „… daraufhin zogen sich viele seiner Jünger zurück und gingen nicht mehr mit ihm umher“ (Joh 6,66).

In dieser zweiten Phase des Revivals liegt der Schwerpunkt auf der Eucharistie und der Pfarrei. Der Grund dafür ist, dass die Pfarrei die Heimat der örtlichen Feier der Messe und wiederrum die Messe die Heimat der Eucharistie ist. Mit anderen Worten: Die Eucharistie steht im Mittelpunkt des Gemeindelebens und ist zweifellos der häufigste Ort, an dem die Gläubigen der Gegenwart Jesu in der Eucharistie begegnen. In jeder Pfarrei der Diözese wird die Eucharistie jeden Sonntag gefeiert und von unseren 108 Pfarreien feiern über 70 Pfarreien jede Woche irgendeine Form der Anbetung und über zwölf Pfarreien haben die Ewige Anbetung. Aus der Messe und der Anbetung werden wir in die Welt gesandt, um der Welt die Liebe Jesu zu bringen.

Eine Glaubenskrise

Papst Franziskus beklagte kürzlich: „Leider gibt es unter den katholischen Gläubigen diejenigen, die glauben, dass die Eucharistie eher ein Symbol als die Realität der Gegenwart und Liebe des Herrn ist … Die Eucharistie ist Gottes Antwort auf den tiefsten Hunger des menschlichen Herzens, auf den Hunger nach authentischem Leben, denn in der Eucharistie ist Christus selbst wirklich in unserer Mitte, um uns auf unserem Weg zu nähren, zu trösten und zu unterstützen.“ 1

Ich erinnere mich an die Worte von Papst Benedikt XVI. an die Kirche in Deutschland im Jahr 2011. Er lobte die Deutschen für ihre „hervorragende Organisation“ und sagte prophetisch: „Ehrlicherweise müssen wir doch sagen, daß es bei uns einen Überhang an Strukturen gegenüber dem Geist gibt. Und ich füge hinzu: Die eigentliche Krise der Kirche in der westlichen Welt ist eine Krise des Glaubens.“ 2

Diese Glaubenskrise besteht heute, und wir sind zum Glauben berufen. Wir sind dazu berufen, auf Jesus Christus und sein Wort zu vertrauen. Als Jesus in Johannes 6 die Zwölf, nachdem sie ihm zugehört haben, fragt, ob auch sie gehen wollen, antwortet Petrus: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens. Wir sind zum Glauben gekommen und haben erkannt: Du bist der Heilige Gottes.“ (Joh 6,67-69). Wie sehr wünsche ich mir, dass dieser Glaube, diese Liebe, dieses Vertrauen im Herzen jedes Gläubigen brennt!

Link zum Originaltext von Bischof Strickland auf der Website des Bistums Denver: You Have the Words of Eternal Life

1 Franziskus, „Gruß seiner Heiligkeit Papst Franziskus an das Organisationskomitee des Nationalen Eucharistischen Kongresses in den Vereinigten Staaten von Amerika“, 19. Juni 2023, https://www.vatican.va/content/francesco/en/speeches/ 2023/june/documents/20230619-comitato-congeuc-usa.html
2 Benedikt XVI., „Ansprache Seiner Heiligkeit Benedikt XVI.“, 24. September 2011, https://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2011/september/documents/hf_ben-xvi_spe_20110924_zdk-freiburg.html

Archivfoto Erzbischof Aquila © Erzdiözese Denver


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 7. August 2023 

Lex orandi - lex credendi

Diese Glaubenskrise wird nur behoben werden können, wenn die "Reform der Reform" angegangen und die Liturgie wieder hergestellt und von den Amputationen und Verformungen geheilt wird, die ihr zugefügt wurden. Nicht überall, aber im Großen und Ganzen hat das Glaubensleben dadurch großen Schaden gelitten bis hin zur Auflösung.
Die Lebendigkeit des Glaubenslebens in den Gemeinschaften der Tradition beweist es.
TC ist genau das Verfahren, das diese Tatsache endgültig sichtbar machen wird.
"Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung." Die Einsicht dämmert erst langsam auf. Daher wird das noch viel Zeit brauchen. Aber "jeder Weg beginnt mit ein paar Schritten".


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz