Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  7. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  8. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  9. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  13. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  14. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  15. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder

Staatsanwalt ermittelt gegen Würzburger Bischof Jung

16. August 2023 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Staatsanwaltschaft Würzburg hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Würzburger Bischof Franz Jung eingeleitet.


Würzburg (kath.net)

Die Staatsanwaltschaft Würzburg hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Würzburger Bischof Franz Jung eingeleitet. Dies berichtet der "Bayrische Rundfunk". Dem Bischof wird von ehemaligen Führungskräften des Bistums Verleumdung und falsche Verdächtigung vorgeworfen. 2016 soll eine kirchliche Liegenschaft im Landkreis Würzburg angeblich unter dem Wert verkauft worden sein, verantwortlich dafür war ein Bauträger, eine Tochtergesellschaft des bischöflichen Stuhls. Damals wurden nach den Amtsantritt von Jung die damalige Führungsriege des Bauträgers entlassen. Aber die Vorwürfe haben sich nicht erhärtet, die Verfahren wurden eingestellt. Jetzt folgten Anzeigen, das Bistum soll sich nicht entschuldigt haben.


Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 karl k 16. August 2023 
 

@alle
Nach dem was ich sehe, gibt es hier einen juristischen Streit, ob die Einschätzung und Entscheidung von Bischof Jung von 2016, indem er der Führungsriege des Bauträgers gekündigt hat, rechtens war. Ist das nicht der Fall und die damals Gekündigten bekommen Recht, kann es teuer werden (Entschädigung für entgangene Einkünfte). Dies ist Sache eines Arbeitsgerichtsprozesses. Auch eventuelle Veruntreuungen sind Sache eines staatlichen Gerichtes. Für den hier genannten angeblichen Liturgiemissbrauch sind staatliche Gerichte in Deutschland nicht zuständig, sondern nur ein Kirchengericht.


5
 
 serafina 16. August 2023 
 

@ Extra ecclesiam nulla salus

Volle Zustimmung!
Und nicht nur gegen ihn allein sondern gegen die gesamte Bistumsleitung sollte man wg. des Liturgiemuißnrauchs u. a. Missstände juristisch vorgehen.


7
 
 Königspinguin 16. August 2023 
 

@Extra eclesiam nulla salus

Ganz richtig! Man sollte lieber solche Verbrechen wie den unsäglichen Liturgiemißbrauch verfolgen!


6
 
 Extra ecclesiam nulla salus 16. August 2023 
 

Ein Paar Euro mehr oder weniger, das sind doch säkulare Peanuts. Aber wegen des erheblichen Liturgiemißbrauches sollte man auch mal gegen ihn juristisch vorgehen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz