Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Kardinal Marengo: Weltweit jüngster Kardinal wird in der Mongolei den Papst empfangen

27. August 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der 49-jährige aus Italien stammende Leiter der Apostolischen Präfektur Ulan Bator ist in der Mongolei für knapp 1.500 Katholikinnen und Katholiken mit neun Kirchen zuständig


Ulan Bator (kath.net/KAP) Der Italiener Giorgio Marengo arbeitet in der Mongolei und ist der jüngste Kardinal der katholischen Weltkirche. Anfang September wird der 49-Jährige Papst Franziskus in Ulan Bator willkommen heißen. Seit 2020 führt Marengo die noch kleine Katholikenschar in der vom buddhistischen Lamaismus und Schamanismus geprägten Mongolei. Als Leiter der Apostolischen Präfektur (Vorstufe einer Diözese) im Land ist er für knapp 1.500 Katholikinnen und Katholiken mit neun Kirchen zuständig.

Für eine so kleine Minderheit ist der Dialog mit den anderen Religionen besonders wichtig. Ein guter Ansatz für Verständigung sind Marengos Kenntnisse als Exorzist; denn Geister und Dämonen sind für viele Mongolen vertraute Größen. Über das Wirken des Bösen oder dessen Bekämpfung kommen Nichtchristen und Christen in Kontakt. Eine Macht Jesu als Widersacher des Teufels wird anerkannt.


Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Marengo als Priester in der Mongolei. Die Aufgaben dabei waren und sind vielfältig. Seelsorge und Tageszentren, Handwerksprojekte für Frauen, Rehabilitierung von ehemaligen Alkoholikern oder die Arbeit mit Kindern und Schülern: Ein großer Teil der kirchlichen Aktivitäten in der Mongolei hat mit sozialer Wohlfahrt zu tun.
Menschen auf ihrem Glaubensweg zu begleiten, sei für ihn "sicher die schönste Freude", sagt der Kardinal in einer dieser Tage veröffentlichten Videoreportage des vatikanischen Missionspressediensts "Fides", in der er sich auch an seine erste Messe in einem Ger, dem traditionellen mongolischen Zelt, erinnert.

Um die örtliche Kultur mit dem Glauben zu verbinden, braucht es nach Marengos Worten "viel Geduld, viel Gebet und viel Dialog". Es gelte, den Glauben immer weiter zu vertiefen und so auch den Menschen "die Möglichkeit zu bieten, ihren Glauben in den ihnen eigenen kulturellen Kategorien auszudrücken".

Geboren wurde der frühere Pfadfinder und Fechter Marengo 1974 in Cuneo im norditalienischen Piemont. Neben Philosophie und Theologie studierte er Missionswissenschaft in Rom. Danach gehörte zur ersten Gruppe von Missionaren aus der Consolata-Gemeinschaft, die Anfang der 2000er-Jahre ins Land kamen. Noch in Italien wurde Marengo 2001 zum Priester geweiht, ein Jahr nachdem er sich seiner Ordensgemeinschaft aus Turin lebenslang verpflichtet hatte.

Nach seiner Ernennung zum Leiter der Präfektur Ulan Bator wurde der Ordensmann 2020 zum Bischof geweiht. Zwei Jahre später nahm ihn Papst Franziskus mit nur 48 Jahren überraschend in das Kardinalskollegium auf. Dass der Papst sich "so sehr um eine Kirche in absoluter Minderheit kümmert wie die in der Mongolei", erfülle ihn mit tiefer Dankbarkeit, sagte Marengo nach seiner Ernennung.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Bischof Marengo (c) Wikipedia/Arcivescovo.vercelli/CC BY-SA 4.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz