![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Konvertit wird Weihbischof für Anatolien30. August 2023 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen In Deutschland geborener türkischer Jesuit Antuan Ilgit unterstützt künftig den Apostolischen Vikar Bizzeti im Wirken für die Katholiken in der östlichen Hälfte der Türkei Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der in Deutschland geborene türkische Jesuit Antuan Ilgit (51) ist von Papst Franziskus zum Weihbischof in Anatolien ernannt worden. Ilgit wurde als Kind türkischer Eltern im bayerischen Hersbruck geboren. Nach der Rückkehr seiner Eltern in die Türkei studierte er 1994 Wirtschaftswissenschaften in Ankara. Nach seiner Konversion zum Christentum trat er 2005 in den Jesuitenorden ein. Ilgit hat die italienische und die türkische Staatsbürgerschaft. Als Weihbischof unterstützt er künftig den Apostolischen Vikar von Anatolien, den Jesuiten Paolo Bizzeti (75). Das Apostolische Vikariat Anatolien umfasst die östliche Hälfte der Türkei und hat seinen Sitz in der Mittelmeer-Stadt Iskenderun. Offiziell zählt das Kirchengebiet im Osten und Süden des Landes weniger als 2.000 Katholiken, in der Westhälfte der Türkei leben mehr als 10.000 Katholiken. Bizzetis Vorgänger Luigi Padovese wurde 2010 von seinem Fahrer ermordet. Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Fotos: links (c) Jesuits ; rechts Antuan Ilgit trifft mit Weltjugendtagsjugendlichen den Papst in Lissabon (c) Antuan Ilgit/Facebook
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |