Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Padua strich in 27 Fällen den zweiten gleichgeschlechtlichen „Elternteil“ aus der Geburtsurkunde

4. September 2023 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Luca Ciriani, Minister für parlamentarische Beziehungen im Meloni-Kabinett: „In Italien kann die Ehe nur zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden, und daher kann nur der Name des leiblichen Elternteils registriert werden.“


Rom (kath.net) Padua ist die erste Stadt in Italien, die damit beginnt, nichtbiologische Eltern aus den Geburtsurkunden von Kindern zu streichen, aber es könnte eine Frage der Zeit sein, bis andere Städte folgen. Das schreibt der „National Catholic Register“. Das Innenministerium der Regierung unter Staatspräsidentin Giorgia Meloni hat im März 2023 angeordnet, Stadträten und lokalen Behörden zu untersagen, dass Kinder, die bei gleichgeschlechtlichen Paaren aufwachsen, auf die Namen beider gleichgeschlechtlicher Paare eingetragen werden. In Padua hatte noch einige Zeit zuvor Bürgermeister Sergio Giordani angekündigt, dass die klassischen Bezeichnungen „Mutter“ und „Vater“ aus Geburtsurkunden gestrichen würden. Nach Bestätigung des Antrags der Staatsanwaltschaft auf der Grundlage des Urteils des Obersten Gerichtshofs mussten in Padua die Namen von mindestens 27 Frauen aus der Geburtsurkunde entfernt werden (Stand vom 20.7.2023).


Luca Ciriani, Minister für parlamentarische Beziehungen im Meloni-Kabinett, kurz nach Bekanntwerden dieser Nachricht gegenüber RTL: „In Italien kann die Ehe nur zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden, und daher kann nur der Name des leiblichen Elternteils registriert werden.“

Aktuelle Regelung ist nach Darstellung des NCR: Bei gleichgeschlechtlichen Paaren darf künftig grundsätzlich nur noch der leibliche Elternteil auf der Geburtsurkunde des von ihnen erzogenen Kindes genannt werden. Bei weiblichen gleichgeschlechtlichen Paaren gilt daher, dass auf der Geburtsurkunde nur die Gebärende als Mutter anerkannt wird; bei männlichen gleichgeschlechtlichen Paaren können die Männer im Rahmen eines Gerichtsverfahrens einen Mann auswählen, der zum rechtlichen Vater bestimmt wird. In beiden Fällen müssen die nicht leiblichen Eltern einen Sonderfall für die rechtmäßige Adoption des Kindes vorbringen. Jedoch könnte sich auch die Adoptionsmöglichkeit ändern, da Meloni eine Änderung der italienischen Verfassung unterstützt, die es gleichgeschlechtlichen Paaren unmöglich machen soll, Kinder zu adoptieren.

In Italien diskutiert das Parlament derzeit über den bemerkenswerten Gesetzentwurf, der das nationale Verbot der Leihmutterschaft sogar auf die Inanspruchnahme von Leihmutterschaftsdiensten im Ausland ausweiten würde, selbst wenn diese Dienste in dem Land, in dem die Leihmutterschaft stattfindet, legal sind. Falls das Gesetz durchkommt, könnten Personen, die dagegen verstoßen, mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren und einer Geldstrafe von bis zu 1 Million US-Dollar belegt werden.

Die Entwicklung in Padua ist jedenfalls direkte Folge der letztjährigen Wahl der neuen italienischen Regierung. Premierministerin Meloni, die sich selbst als „familienfreundlich“ bezeichnet, hat bei zahlreichen Gelegenheiten öffentlich ihren entschiedenen Widerstand gegen Gesetze zum Ausdruck gebracht, die Abtreibung, Sterbehilfe und gleichgeschlechtliche Zivilehe anerkennen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz