Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Vatikan erhöht Druck auf US-Bischof Strickland und möchte diesen zum Rücktritt auffordern

12. September 2023 in Aktuelles, 79 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der skandalfreie Bischof aus Texas soll nach einer nebulösen "Untersuchung" zum Rücktritt gezwungen werden. Doch für den Vatikan könnte das zum gewaltigen Eigentor werden, denn viele Katholiken in Texas stehen zu Strickland


Tyler (kath.net/rn)
Der Vatikan will offensichtlich den Druck auf den beliebten US-Bischof Joseph Strickland (siehe Link) erhöhen und diesen zum Rücktritt auffordern. Dies berichtet die US-Zeitung "The Pillar". Demnach wurde am vergangenen Samstag in Rom bei einem Treffen zwischen Papst Franziskus und Erzbischof Robert Prevost, dem Leiter des Bischofsdikasteriums des Vatikans, und Christophe Pierre, Apostolischer Nuntius in den Vereinigten Staaten, diese Möglichkeit diskutiert. Laut Quellen aus der Bischofskongregation wurden dem Papst die Ergebnisse einer Vistitation vorgelegt. Bis heute sind die Gründe für die Untersuchung seiner Diözese völlig nebulös. Das Bistum floriert und es hat auch viele Berufungen, die Katholiken sind mit ihrem Bischof durchaus zufrieden. Es gibt im Gegensatz zu anderen US-Bischöfen auch keine Skandale über Vertuschung von Missbrauchsfällen usw.


Den einzigen "Fehler", den Bischof Strickland gemacht hat, ist dass dieser Kritik an verschiedenen Vorgängen im Vatikan geübt hat und US-Präsidenten Joe Biden aufgrund seiner Pro-Abtreibungs-Politik immer klar als "Fake-Katholiken" kritisiert hat. Sollte der Vatikan wirklich den Rücktritt des in Texas sehr beliebten Bischofs durchdrücken, könnte das zu einem gewaltigen Eigentor des Vatikans werden. US-Katholiken zählen nach wie vor zu den größten finanziellen Unterstützern des Vatikans. Mit einem erzwungenen Rücktritt von Bischof Strickland dürften die Vatikan-Einnahmen aus den USA in den nächsten Jahren noch mehr unter Druck kommen.

Möglicherweise haben entsprechende Sorgen den Bischof auch schon direkt erreicht. Jedenfalls schrieb er vor wenigen Stunden auf seinem TwitterX-Auftritt: „Wer sich Sorgen macht, sei versichert, dass ich durch Jesus gestärkt bin! Beten Sie für Papst Franziskus und die Braut Christi, die Kirche. Sie hat schon früher Turbulenzen überstanden und wird dies auch weiterhin tun. Es lebe Christus der König!“

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz