![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst holt argentinische Ordensfrauen in Alterssitz seines Vorgängers17. November 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Im Jänner 2024 sollen sechs Ordensschwestern in das Kloster "Mater Ecclesiae" einziehen und im Gebet "den Heiligen Vater in seiner täglichen Sorge um die ganze Kirche" unterstützen. Vatikanstadt (kath.net/KAP) Schluss mit dem Leerstand im ehemaligen Alterswohnsitz von Papst Benedikt XVI. (2005-2013) in den vatikanischen Gärten: Auf Wunsch seines Nachfolgers, Papst Franziskus, wird das ehemalige Kloster "Mater Ecclesiae" wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt. Das teilte der Vatikan am Montag mit. Im Jänner 2024 sollen sechs Nonnen dort einziehen und im Gebet "den Heiligen Vater in seiner täglichen Sorge um die ganze Kirche" unterstützen. Die Mitglieder einer kontemplativen Ordensgemeinschaft stammen aus Franziskus' Heimatland Argentinien. Zugleich unterstellte Franziskus die Verwaltung des Klosters der Regierung ("Governatorat") des Vatikanstaats, die von dem spanischen Kurienkardinal Fernando Vergez Alzaga geleitet wird. Mitte der 1990er Jahre hatte Papst Johannes Paul II. (1978-2005) das Kloster errichten lassen. Im höher gelegenen Teil der Vatikanischen Gärten beherbergte es bis 2012 wechselnde geistliche Frauengemeinschaften. Benedikt XVI. wählte das Gebäude nach seinem Amtsverzicht im März 2013 als Ruhesitz und lebte dort bis zu seinem Tod am Silvestertag 2022. Im August 2023 begannen Renovierungsarbeiten. Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |