Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  4. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  11. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  14. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Regierung Meloni und Vatikan vor Heiligem Jahr optimistisch

18. November 2023 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Roms Bürgermeister verspricht rechtzeitige Arbeiten für "schöneres Rom" ab 2025 - Straßentunnel soll durchgängige Fußgängerzone von Engelsburg bis Petersdom schaffen.


Rom (kath.net/ KAP)
Spitzenvertreter der italienischen Regierung und des Heiligen Stuhls haben sich optimistisch über den Stand der Vorbereitungen zum Heiligen Jahr 2025 geäußert. Am Dienstagnachmittag hatte Regierungschefin Giorgia Meloni zusammen mit acht Ministern den Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, Außenminister Paul Gallagher, Erzbischof Rino Fisichella sowie weitere hochrangige Vertreter des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaates am Amtssitz der italienischen Ministerpräsidenten empfangen.
Nach dem Treffen im Palazzo Chigi erklärte der staatliche Sonderkommissar für das Jubiläum, Roms Bürgermeister Roberto Gualtieri, trotz eines späten Starts der Arbeiten seien zahlreiche Baustellen bereits voll im Gang; andere stünden kurz vor dem Start. Insgesamt seien 189 Projekte geplant, viele davon seien große Baustellen und bedeutende Investitionen in die Infrastruktur. Als einschneidendste Maßnahme nannte er den Bau des Straßentunnels, der eine durchgängige Fußgängerzone von der Engelsburg bis zum Petersdom ermöglichen soll.
Nach dem Heiligen Jahr werde Rom schöner und für seine Gäste attraktiver sein als zuvor, betonte Gualtieri. Er dankte Papst Franziskus für dessen "anrührende Liebe zu Rom". Man sei sich bewusst, dass er der Stadt etwas Bedeutendes hinterlassen werde.
Kardinal Parolin nutzte das Treffen, um die Verlesung der Verkündigungsbulle, mit der Franziskus das Heilige Jahr verbindlich ankündigen wird, für den kommenden Mai in Aussicht zu stellen. Im Arbeitsteil der Sitzung wurden insbesondere Fragen der öffentlichen Sicherheit besprochen, ferner der Einsatz Tausender freiwilliger Helfer und Verkehrsprobleme. Zudem wurde eine bilaterale Vereinbarung über die Ausstellung von Visa für die vielen tausend Pilger getroffen, die von außerhalb der EU kommend in Rom erwartet werden. Weitere Arbeitstreffen wurden vereinbart.


Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto oben (c) Giorgia Meloni/Twitter

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 19. November 2023 
 

@Chris2

Italiener ohne Zweifel hoffen, daß wie jedes heiliges Jahr nach 1945 viele Amerikaner kommen und dann Geld in Rom ausgeben
Bedauerlich ist das Verhältnis zwischen Pontifikat von Papst Franziskus und Kirche in USA eher sehr angespannt


0
 
 Chris2 18. November 2023 
 

Es ist schön, dass wenigstens Tunnel gebaut werden,

wenn in diesem "Pontifikat" schon die Brücken zu den Fundamenten und Wurzeln der Kirche zugunsten des neuen "Lehramts der Masse" (oder dessen, was eine Vorauswahl als solche definiert) dekonstruiert werden...


0
 
 ThomasR 18. November 2023 
 

die Zeit bringt Antwort ob das Heilige Jahr eher AKzeptanz

oder Ablehnung insbesondere bei den amerikanischen Pilgern findet.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  10. Advent ist der modus vivendi des Christen
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Wer sagt es Bischof Glettler?
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz