SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
,Werde nicht hinnehmen, dass LGBTQ-Ideologie Mexiko vergiftet‘14. Dezember 2023 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mexikos Präsidentschaftskandidat Eduardo Verástegui tritt mutig für den Schutz des Lebens und der Familie ein.
Mexico City (kath.net / lifesite / pk) Der mexikanische Schauspieler und Filmproduzent Eduardo Verástegui spricht sich für einen Stopp der LGBTQ-Agenda in Mexiko aus. Der Produzent des Streifens „Sound of Freedom“ kandidiert für die Präsidentenwahl in Mexiko am 2. Juni 2024.
Als Präsident werde er Schulkinder vor jeglicher Indoktrinierung und Sexualisierung schützen, gab er auf X (früher: Twitter) bekannt. Er werde nicht hinnehmen, dass die LGBT-Ideologie Mexiko „vergifte“. Er stellt sich gegen jegliche „Regenbogen“-Agenda, etwa gegen öffentliche „Pride“-Propaganda, Adoption durch Homosexuelle sowie gegen transsexuelle Männer, die im Frauensport antreten. 
„Es gibt kein Recht auf Adoption“, stellte er auf X klar. „Es gibt ein Recht von Kindern adoptiert zu werden.“ Er wolle außerdem nicht, „dass mexikanische Kinder in Schulen sexualisiert und indoktriniert werden, durch Bücher, die eine Gender-Ideologie vertreten“.
„Wir werden nicht erlauben, dass Gruppen einer lauten Minderheit kommen und eine öffentliche Politik definieren, die eine breite Mehrheit unserer Nation betrifft“, schreibt der Produzent, der seinen Kommentar mit den Worten beendete: „Wir hören schon den Schrei des Löwen. Lang lebe die Familie!“
Verástegui ist praktizierender Katholik und engagiert sich aktiv in der Lebensschutzbewegung. Er tritt als unabhängiger Kandidat bei der Präsidentenwahl an und braucht bis Jänner 2024 rund eine Million Unterstützungsstimmen. Er steht an vorderster Front in einer globalen Bewegung im Kampf gegen Kinderhandel.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 17. Dezember 2023 | | | @J. Rückert Noch darf man manche Gefahren Gefahren nennen. Aber die Paragraphen gegen "Hass und Hetze" (= andere Meinungen) schlagen bereits zu - nicht nur in Finnland. Aber genau deswegen dürfen wir nicht schweigen! Wehret den Anfängen! |  0
| | | Gandalf 15. Dezember 2023 | |  | Toller Schauspieler! Eduardo Verástegui ist übrigens auch ein super Schauspieler.. Präsident von Mexiko, das wär schon genial, beten wir für seinen Erfolg |  1
| | | J. Rückert 15. Dezember 2023 | | | Polumkehr Ich schätze, dass in Europa, von wenigen Ländern abgesehen, die LTBTQ-Ideologie Verfassungsrang hat. Jeder, der Verastegui hier ein like setzt, muss damit rechnen, in absehbarer Zeit belangt zu werden. Die LTBTQ-Ideologie gehört inzwischen zu den europäischen Grundwerten (und denen der USA und Kanadas). Sie hat auch die christlichen Kirchen infiltriert. In diesem Westen ist der Nadir zum Zenit geworden. |  0
| | | SalvatoreMio 15. Dezember 2023 | | | Vergiftung durch LTBTQ-Ideologie Allein die Aussage des Präsidentschaftskandidaten Eduardo Verástegui ist Gold wert. Hoffentlich schlagen auch andere diese Richtung. Hier müsste die kath. Kirche, Gottes Werkzeug auf Erden, wegweisend sein! - Doch in den Köpfen so mancher Kardinäle und Bischöfe, auch mancher Politiker, die sich für katholisch halten laut ihrem "Privatkatechismus", hat sich der Bußruf des Täufers Johannes ins Gegenteil gekehrt: "Machet gerade alle Wege" bedeutet jetzt:
"Macht es Euch nicht so schwer; passt Euch an. Hört auf, herumzumahnen. Es ist ein neues Zeitalter angebrochen, merkt Ihr es nicht? Wichtig ist nur noch dies: Ruhe, Frieden, Liebe (welcher Art auch immer). Amen" |  2
| | | Freude an der Kirche 14. Dezember 2023 | | | Großartig! Er wäre ein guter Präsident. Ich hoffe sehr auf seine Wahl! Es muss endlich Schluss sein mit der Lüge dienenden Zeitgeidtpolitikern, die mit ihren Ideologien den Menschen und seine Seele zerstören wollen!
Auch in Deutschland sitzt das "Übel" auf der Regierungsbank, schiebt Gott beiseite und "zerstört" unser Land und den Bürger. |  4
| | | Mariat 14. Dezember 2023 | |  | Gott, himmischer Vater; schütze bitte Eduardo Verástegui Wenn er gewählt wird - werden Seelen gerettet.
Auch gegen Kinderhandel tritt er mutig ein.
Ein Katholik gegen die Stürme der Zeit. |  8
| | | Philipp Neri 14. Dezember 2023 | |  | Mutiges Statement! Der hat sein Herz jedenfalls auf dem rechten Fleck! |  7
| | | ThomasR 14. Dezember 2023 | | | auch viele Gläubigen werden vergiftung der Kirche mit lgbTQ Ideologie nicht hinnehmen und eher austreten als mit eigenen Kirchensteuerabgaben Unfug zu finanzieren
(auch alle homosexuelle und bisexuelle Menschen sind in der Kirche willkommen,LGBTQ Ideologie dagegen nicht, Kirche hat Katechismus) |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|