Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?

16. Jänner 2024 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die ersten vier Monate der Amtszeit von Victor Fernández als Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre waren von einer ganzen Reihe von Problemen gekennzeichnet.


Vatikan (kath.net/jg)
Victor Manuel Fernández dürfte nicht die erste Wahl als Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre sein, schreibt Ed. Condon, Mitbegründer und Herausgeber der katholischen Plattform The Pillar.

Seine Tätigkeit als Ghostwriter einiger wichtiger Texte von Papst Franziskus, darunter des nachsynodalen Schreibens Amoris laetitia, ließ etliche Kirchenbeobachter vermuten, dass Fernández stets Favorit bei der Wahl für den Präfekten des Glaubensdikasteriums gewesen sei.

Diese Vermutung lässt allerdings einige Ereignisse unberücksichtigt, die vor der Berufung von Fernández stattgefunden haben, schreibt Condon.

Im Dezember 2022 sei die vatikanischen „Gerüchteküche“ mit der Vorhersage übergekocht, dass Heimer Wilmer, der Bischof von Hildesheim, der neue Präfekt des Glaubensdikasteriums werden solle. Nach seinen Informationen habe Franziskus die Berufung Wilmers tatsächlich erwogen, habe sich aber schließlich anders entschieden, da es viele Stimmen und gewichtige Argumente dagegen gegeben habe. Franziskus wolle seinen Stil und seine Vision von Seelsorge in der ganzen Kirche umsetzen. Diesem Ziel sei am Besten damit gedient, keine umstrittene Person an die Spitze des Glaubensdikasteriums zu setzen, schreibt Condon unter Berufung auf einen hohen Mitarbeiter der römischen Kurie, welcher dem Dikasterium für die Glaubenslehre nahesteht.


Fernández sei von Anfang an ein Kandidat gewesen, aber weder die erste noch die einzige Wahl. Franziskus sei davon überzeugt gewesen, dass Joseph Kardinal Tobin, der Erzbischof von Newark (USA), der richtige Mann für die Leitung des Dikasteriums sei, zitiert Condon einen hochrangigen Mitarbeiter des vatikanischen Staatssekretariats. Franziskus habe sich aber schließlich gegen dessen Berufung an die Kurie entschieden, weil er ihn in den USA belassen wollte. Der Verbleib von Tobins Stimme in der US-Bischofskonferenz sei eine Überlegung gewesen, Franziskus sehe ihn aber auch als möglichen Nachfolger für die Erzdiözese Washington. Der amtierende Erzbischof Wilton Kardinal Gregory ist 76 Jahre alt. Franziskus habe sich daher für Fernández entschieden, von dem er wusste, dass die Zusammenarbeit gut funktionieren würde.

Dieselbe Quelle aus dem Staatssekretariat wies darauf hin, dass Fernández nicht mit der Bearbeitung klerikaler Missbrauchsfälle betraut worden sei, weil es Kritik am Umgang Fernández’ mit Fällen dieser Art in der Erzdiözese La Plata gebe.

Sollte hinter der Berufung von Fernández so etwas wie ein „kalkuliertes Risiko“ stehen, in welcher die Nähe zu Franziskus mögliche Schwachstellen aufwiegen sollte, dann scheint dies mehr und mehr zu einer Fehlkalkulation zu werden, schreibt Condon.

Die Veröffentlichung der Erklärung Fiducia supplicans habe sofort und weltweit zu gegensätzlichen Reaktionen unter den Bischöfen geführt. Ganze Bischofskonferenzen und Kontinente hätten die Erklärung zurückgewiesen, während andere Bischöfe das Dokument sogar über die dort festgelegten Grenzen hinaus umgesetzt hätten. Fernández habe zuerst in einer Reihe von Interviews Stellung nehmen müssen, um die Kontroverse zu beruhigen. Schließlich habe er einen detaillierten Interpretationsrahmen veröffentlicht, von dem er zuvor geschrieben hatte, es werde ihn nicht geben. Auch in Rom gab es Schwierigkeiten. Kardinal Arthur Roche, der Präfekt des Dikasteriums für den Gottesdienst, hat sich offenbar beschwert, weil Fiducia supplicans veröffentlicht worden ist, ohne sein Dikasterium zu konsultieren.

Im Januar ist das Buch „La Pasión Mística“ wieder aufgetaucht, welches Fernández 1998 veröffentlicht hat. Der Kardinal sah sich gezwungen, sich von dem Werk zu distanzieren. Neben Kritik am Text selbst warf das Buch auch Fragen auf, ob Fernández überhaupt als Präfekt für das Glaubensdikasterium geeignet ist, da es in einigen Passagen die Sündhaftigkeit von außerehelichen geschlechtlichen Akten in Frage stellt und in anderen eine potentiell problematische Sexualisierung der Spiritualität enthält.

Für Papst Franziskus stelle sich auch die Frage, wie es um sein Vermächtnis bestellt ist. Mit 87 Jahren befindet er sich in den späteren Jahren seines Pontifikates. Sollte seine primäre Überlegung bei der Berufung des Präfekten für das Glaubensdikasterium die Festigung seiner theologischen Vision gewesen sein, die seine eigene Amtszeit überdauern soll, dann könnte er mit Fernández an der Spitze das Gegenteil erreichen. Franziskus hat mehr als jeder andere Papst das Kardinalskollegium diversifiziert und Bischöfe aus der „globalen Peripherie“ ernannt. Es sei eine Ironie des Schicksals, dass gerade in den peripheren Regionen, insbesondere in Afrika, die Opposition zu Fiducia supplicans am stärksten ausgeprägt ist. Damit einher gehe Kritik an Kardinal Fernández, schreibt Condon abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"

Glaubenskongregation

  1. Vatikan: Erscheinungen von Amsterdam haben keinen übernatürlichen Ursprung
  2. Akademie Johannes Paul II. verlangt Entlassung von Kardinal Fernández
  3. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  4. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  5. Vatikan aktualisiert Zuständigkeit der Glaubenskongregation
  6. Glaubenspräfekt: Kommunionzulassung eine Frage der Weltkirche
  7. Schreiben der Glaubenskongregation: "Placuit Deo"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz