Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Akademie Johannes Paul II. verlangt Entlassung von Kardinal Fernández

27. Jänner 2024 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus sollte einen kompetenten Theologen an die Spitze des Dikasteriums für die Glaubenslehre setzen, der die Morallehre der Kirche verlässlich vertritt.


Rom (kath.net/jg)
Die Akademie Johannes Paul II. für das menschliche Leben und die Familie hat in einer öffentlichen Stellungnahme die Entlassung von Kardinal Victor Manuel Fernández als Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre gefordert. Dies berichtet Vatikankorrespondent Edward Pentin auf seinem Blog. Fernández verfüge nicht über „die notwendigen Mindestqualifikationen um die Rolle des Verteidigers des Glaubens zu erfüllen“, heißt es in der Stellungnahme wörtlich.

Die Akademie habe die Berufung Fernández’ zum Präfekten des Glaubensdikasteriums angesichts der von ihm verfassten Bücher mit „Erstaunen und Ratlosigkeit“ zur Kenntnis genommen. Die Bücher „Heile mich mit Deinem Mund: Die Kunst des Küssens“ ist 1995 erschienen, „Mystische Passion – Spiritualität und Sinnlichkeit“ im Jahr 1998, aber auf einem argentinischen Blog wieder aufgetaucht. Beide Werke haben Fernández viel Kritik eingebracht.


Die Bücher „grenzen an Pornographie“ und widersprechen der überlieferten Lehre der Kirche, merkt die Akademie an. Kardinal Fernández habe die problematischen Passagen nicht zurückgezogen, sondern nur gesagt, er würde sie heute nicht mehr veröffentlichen und habe eine Neuauflage verboten.

Werke wie die von Fernández würden „die schlimmsten Exzesse der sexuellen Revolution“ rechtfertigen, welche „unsere Gesellschaft verdirbt und die Jugend in den Abgrund führt“, kritisiert die Akademie. Sie weist darauf hin, dass unter Pius XI. das Dikasterium, dem Fernández jetzt vorsteht, eine Instruktion erlassen habe, die derartige mystisch-sinnliche Literatur ausdrücklich verurteilt.

Papst Franziskus sollte Kardinal Fernández deshalb entlassen und ihn mit einem kompetenten Theologen ersetzen, der die Morallehre der Kirche verlässlich vertritt.

Die Akademie Johannes Paul II. für das menschliche Leben und die Familie wurde 2017 gegründet, nachdem etliche Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben festgestellt hatten, dass diese von Papst Johannes Paul II. 1994 gegründete Akademie ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr verfolgt.


Link zur Stellungnahme der Akademie Johannes Paul II. für das menschliche Leben und die Familie (englisch):

 

The Academy Calls for Pope Francis to Dismiss Cardinal Víctor Manuel Fernández

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaubenskongregation

  1. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  2. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  3. Vatikan: Erscheinungen von Amsterdam haben keinen übernatürlichen Ursprung
  4. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  5. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  6. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  7. Vatikan aktualisiert Zuständigkeit der Glaubenskongregation
  8. Glaubenspräfekt: Kommunionzulassung eine Frage der Weltkirche
  9. Schreiben der Glaubenskongregation: "Placuit Deo"
  10. Schreiben der Glaubenskongregation an die Bischöfe angekündigt






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz