Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  5. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  8. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  9. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  11. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  12. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  13. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  14. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  15. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘

Vatikan aktualisiert Zuständigkeit der Glaubenskongregation

12. Dezember 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dabei geht es vor allem um Glaubensfragen, den Schutz der Sakramente sowie Fälle von Missbrauch durch Kleriker.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Zum Inkrafttreten des neuen kirchlichen Strafrechts an diesem Mittwoch hat der Vatikan die entsprechende Zuständigkeit der Glaubenskongregation aktualisiert. Dabei geht es vor allem um Glaubensfragen, den Schutz der Sakramente sowie Fälle von Missbrauch durch Kleriker. Neue Vergehen werden nicht genannt.

Das am Dienstag vom Vatikan veröffentlichte Reskript aktualisiert Bestimmungen des Erlasses "Sacramentorum sanctitatis tutela" von 2001. Damals hatte Papst Johannes Paul II. (1978-2005) Fälle sexuellen Missbrauchs durch Kleriker in die Zuständigkeit der Glaubenskongregation verwiesen. Diese Bestimmungen wurden durch Benedikt XVI. 2010 verschärft.


In den jetzt veröffentlichten Normen werden insbesondere die Bezüge zur neuen Nummerierung der Kanones im Strafrecht des Codex Iuris Canonici aktualisiert. Auch soll künftig klarer unterschieden werden zwischen gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren. Die Einspruchsfristen für diese Gerichts- und Verwaltungsverfahren wurden vereinheitlicht.

Schließlich legen die neuen Bestimmungen genauer und einheitlicher fest, dass und wie Angeklagte in der Hauptverhandlung einen Rechtsbeistand erhalten. Damit soll das Recht auf Verteidigung besser gewährleistet sein.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaubenskongregation

  1. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  2. Glaubenspräfekt: Kommunionzulassung eine Frage der Weltkirche
  3. Schreiben der Glaubenskongregation: "Placuit Deo"
  4. Schreiben der Glaubenskongregation an die Bischöfe angekündigt
  5. Wechsel an Spitze der Glaubenskongregation: Von Müller zu Ladaria
  6. Keine Disziplinarmaßnahmen mehr aus der Glaubenskongregation?
  7. Patristikdozent Morandi neuer Sekretär der Glaubenskongregation
  8. Kardinal Müller weist Vorwürfe gegen Glaubenskongregation zurück
  9. Glaubenskongregation bestätigte 2015 Ehelehre Johannes Pauls II.






Top-15

meist-gelesen

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  5. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  8. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  9. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  10. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  11. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  12. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  13. „Ich glaube an die Auferstehung der Toten“
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz