Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  14. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  15. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“

Die "Heiligen der Letzten Tage", die "Letzte Generation"

16. Jänner 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Fortpflanzungsgestörten, die vom Klima Kastrierten, allen voran Greta Thunberg, dass sie nicht nur die fossile Wirtschaft sondern auch die Juden abschaffen will" - Dieter Nuhr lässt auch zu Neujahrsbeginn viel Humor auf die Gesellschaft los


München (kath.net/rn)
Wie wärs zum Jahresbeginn mit etwas Humor? In seiner ersten Sendung im Jahr 2024 hatte der beliebte Satiriker Dieter Nuhr wieder zu einem Rundumschlag gegen deutsche Politiker ausgeholt. "Vielleicht ist der Esel in Deutschland das Verkehrsmittel der Zukunft. Feinstaubarm, klimaneutral und er braucht keine Winterreifen. Jeder Verkehrsteilnehmer weiß, dass Esel schon seit Jahren in der deutschen Verkehrspolitik eine führende Rolle spielen." Zu den vielen Bahnstreiks meinte Nuhr, dass er Bahnstreiks liebe: "Denn eigentlich ist alles normal, also der Zug fällt aus, aber wenn Streik ist, weiß man es, bevor man zum Bahnhof fährt."

Auch über die "Heiligen der Letzten Tage", die "Letzte Generation" machte sich Nuhr lustig: "Die Fortpflanzungsgestörten, die vom Klima Kastrierten, allen voran Greta Thunberg, dass sie nicht nur die fossile Wirtschaft sondern auch die Juden abschaffen will." Er habe jetzt Angst, dass sie sich noch in die Luft sprengen werde.  "Diese Wut überall, Gretas arabische Freunde beweisen doch, dass der Klimawandel nicht unser größtes Problem ist, sondern die Radikalisierten, die sind viel schlimmer." Nuhr erinnerte dann daran, dass die Zahl der Opfer von Naturkatastrophen seit 1900 etwa gleich geblieben ist, obwohl die Weltbevölkerung sich vervielfacht hat. Prozential gibt es immer weniger Naturkastrophen. "Ich persönlich fände es schlauer, nicht nur über den Klimawandel zu klagen sondern uns besser auf den nächsten Regen vorbereiten." - "Es sind schwierige Zeiten. Wenigstens lernen wir in diesen ganzen Krisen gerade, dass es wichtigers gibt als Geschlechter, Pronomen und nonbinäre Kloschüsseln", stellte Nuhr abschließend fest.

Das VIDEO von NUHR:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  13. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  14. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz