Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Dritter neuer Bischof in China in nur einer Woche

3. Februar 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan gibt Bischofsweihe von Pietro Wu Yishun in der Apostolischen Präfektur Shaowu bekannt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) In China sind in nur einer Woche drei neue katholische Bischöfe geweiht worden. Das vatikanische Presseamt gab am Mittwoch die Weihe des dritten Bischofs bekannt. Pietro Wu Yishun leitet die Apostolische Präfektur Shaowu, hieß es in einer Mitteilung. Franziskus habe ihn bereits am 16. Dezember ernannt. Er sei bereits zuvor für die Präfektur - eine Art Vorstufe zur Diözese - verantwortlich gewesen, jedoch noch ohne Bischofsweihe.

Alle drei Neuernennungen stehen laut Vatikan in Einklang mit dem Geheimabkommen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik aus dem Jahr 2018. Am vergangenen Donnerstag war bereits Taddeo Wang Yuesheng (57) zum Bischof für Zhengzhou geweiht worden. Antonio Sun Wenjun (53) erhielt am Montag die Bischofsweihe. Gleichzeitig gab der Vatikan die Errichtung der neuen Diözese Weifang bekannt, die Sun leiten wird.


Dass es in China jetzt drei neue Bischöfe gibt, deutet auf Bewegung im schwierigen Verhältnis zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik hin. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Unstimmigkeiten, was die Ernennung von Bischöfen angeht. Das Geheimabkommen von 2018 sieht vor, dass es in diesen Fragen Einvernehmen zwischen dem Vatikan und China geben muss.

Bei vergangenen Ernennungen hielt sich China allerdings nicht immer an diesen Grundsatz, etwa im Fall der bedeutenden Diözese Shanghai. Die chinesischen Behörden versetzten Giuseppe Shen Bin (53) in die Diözese, ohne den Vatikan in die Entscheidung einzubeziehen. Papst Franziskus ernannte ihn dennoch im Nachgang zum Bischof von Shanghai.

Bei den aktuellen Entwicklungen scheint es vonseiten des Vatikans ein gewisses Entgegenkommen gegeben zu haben. So ist Bischof Wang laut Online-Portal "AsiaNews" der Wunschkandidat der kommunistischen Partei. Zudem habe sich der Heilige Stuhl mit der Errichtung der Diözese Weifang an den von China bestimmten Zuschnitt katholischer Diözesen angenähert.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz