Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  9. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

Dritter neuer Bischof in China in nur einer Woche

3. Februar 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan gibt Bischofsweihe von Pietro Wu Yishun in der Apostolischen Präfektur Shaowu bekannt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) In China sind in nur einer Woche drei neue katholische Bischöfe geweiht worden. Das vatikanische Presseamt gab am Mittwoch die Weihe des dritten Bischofs bekannt. Pietro Wu Yishun leitet die Apostolische Präfektur Shaowu, hieß es in einer Mitteilung. Franziskus habe ihn bereits am 16. Dezember ernannt. Er sei bereits zuvor für die Präfektur - eine Art Vorstufe zur Diözese - verantwortlich gewesen, jedoch noch ohne Bischofsweihe.

Alle drei Neuernennungen stehen laut Vatikan in Einklang mit dem Geheimabkommen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik aus dem Jahr 2018. Am vergangenen Donnerstag war bereits Taddeo Wang Yuesheng (57) zum Bischof für Zhengzhou geweiht worden. Antonio Sun Wenjun (53) erhielt am Montag die Bischofsweihe. Gleichzeitig gab der Vatikan die Errichtung der neuen Diözese Weifang bekannt, die Sun leiten wird.


Dass es in China jetzt drei neue Bischöfe gibt, deutet auf Bewegung im schwierigen Verhältnis zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik hin. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Unstimmigkeiten, was die Ernennung von Bischöfen angeht. Das Geheimabkommen von 2018 sieht vor, dass es in diesen Fragen Einvernehmen zwischen dem Vatikan und China geben muss.

Bei vergangenen Ernennungen hielt sich China allerdings nicht immer an diesen Grundsatz, etwa im Fall der bedeutenden Diözese Shanghai. Die chinesischen Behörden versetzten Giuseppe Shen Bin (53) in die Diözese, ohne den Vatikan in die Entscheidung einzubeziehen. Papst Franziskus ernannte ihn dennoch im Nachgang zum Bischof von Shanghai.

Bei den aktuellen Entwicklungen scheint es vonseiten des Vatikans ein gewisses Entgegenkommen gegeben zu haben. So ist Bischof Wang laut Online-Portal "AsiaNews" der Wunschkandidat der kommunistischen Partei. Zudem habe sich der Heilige Stuhl mit der Errichtung der Diözese Weifang an den von China bestimmten Zuschnitt katholischer Diözesen angenähert.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz