Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Supergute Idee: Spanische Bischofskonferenz organisiert Woche für die Ehe

15. Februar 2024 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Motto: „Forever Match - Liebe für immer“ – Veranstaltungen in ganz Spanien, von Messfeiern bis zu Workshops, Koch- und Tanzkursen - Auch als App für das Smartphone verfügbar


Madrid (kath.net/pl) Unter dem Motto „Forever Match -  Liebe für immer“ begann am gestrigen Valentinstag die Woche für die Ehe, die von der Spanischen Bischofskonferenz bereits zum dritten Mal in Folge organisiert wird. Ziel der Woche ist es, die Größe und Würde der christlichen Ehe hervorzuheben und der Gesellschaft ihre Schönheit zu zeigen. Nach Angaben des Spanischen Nationalen Statistikinstituts heiraten die überwiegende Mehrheit der Paare standesamtlich. Doch davon beschließen nur noch rund 20 %, eine kirchliche Trauung abzuhalten. Außerdem wird in Spanien immer später geheiratet: Das Durchschnittsalter der Männer liegt bei der Hochzeit bei 39 Jahren, das der Frauen bei 36 Jahren. Das berichtete „Vatican News“ in seiner polnischsprachigen Ausgabe. Die Gestaltung der Ehewoche im Einzelnen haben die beiden Kommissionen der Spanischen Bischofskonferenz „für Ehe und Lebensschutz“ sowie „für Jugendliche und Kinder“ übernommen.


Die Woche für die Ehe wird mit einem Foto und einer Geschichte von Tomi und Salva illustriert, die sich vor 50 Jahren, im Jahr 1973, kennengelernt und „gematcht“ haben. Was ist in diesen Jahren passiert? Auf der Website matrimonioesmas.org erinnern sie sich an ihre Vergangenheit, entdecken die Geheimnisse ihrer Ehe und lesen noch einmal die Briefe, die sie sich damals geschrieben haben. Im Rahmen der Woche wurde auch eine Fußgängerbefragung auf den Straßen durchgeführt, um herauszufinden, was andere Paare über die ewige Liebe denken.

Familiendelegationen in Diözesen haben eine Reihe von Initiativen vorbereitet. Neben Gebeten für Ehepaare und Sondermessen gibt es auch: Tanzkurse für Paare, Valentinstagsfeiern mit Weinproben, Kochkurse und Workshops verschiedener Art. Alle Initiativen findet man auf der Sonderanwendung des Bischöflichen Unterausschusses (siehe Link).

Motivationsvideo (spanisch):


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz