
"Church Militant" verliert Gerichtsprozess und stellt Betrieb ein4. März 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Michael Voris, der Gründer der Tradi-Newssite "Church Militant", hatte bereits im Herbst den Rücktritt als Präsident von St. Michael's Media und Church Militant bekannt gegeben
Manchester (kath.net)
Die katholische Website "Church Militant" muss nach einer Gerichtsniederlage ab April den Betrieb völlig einstellen. Die Website wurde von einem Kirchenrechtler aus der Diözese von Manchester wegen Rufschädigung geklagt und muss jetzt 500.000 US-Dollar zahlen. Michael Voris, der Gründer der Tradi-Newssite "Church Militant", hatte bereits im Herbst den Rücktritt als Präsident von St. Michael's Media und Church Militant bekannt gegeben. Laut einer offiziellen Mitteilung soll es um eine Frage der Moral bzw. um eine "Moralklausel" der Website gehen, die von Michael Voris verletzt worden sei. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | heikostir 4. März 2024 | | |
Der Vorwurf der Rufschädigung wiegt schwer; und die Verurteilung wegen Rufschädigung umso mehr.
Für eigene Ziele einzutreten ist eine gute Sache. Aber der Zweck heiligt nicht die Mittel. |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |