SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Und dann reiben wir uns die Augen, wo wir gelandet sind ..1. April 2024 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bertram Meier, der Bischof von Augsburg, hat zu Ostern Christen zu stärkerem Engagement gegen Abtreibung aufgerufen. Wird Meier am Marsch für das Leben in München teilnehmen?
Augsburg (kath.net)
Bertram Meier, der Bischof von Augsburg, hat zu Ostern Christen zu stärkerem Engagement gegen Abtreibung aufgerufen. "Unsere Stimme ist gefragt als Anwälte für das Leben. Ich wünsche uns, dass wir immer mehr "das Volk für das Leben" werden." Meier bedankte sich für Politiker, die sich für das Recht auf Leben von der Zeugung bis zum natürlich Tod einsetzen. "Doch mitunter sind wir versucht, uns schüchtern zurückzuhalten. Wir lassen den Dingen ihren Lauf - und dann reiben wir uns die Augen, wo wir gelandet sind." Unklar ist, ob Meier in Zukunft auch bei einem der bekannten Märsche für das Leben teilnehmen wird. Der nächste findet am 13. April in München statt. 
https://www.marschfuersleben.de/
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | KatzeLisa 2. April 2024 | | |
Bischöfe, die nach der Wahl-Aussage der DBK meinen, wegen anderer Teilnehmer nicht am Marsch für das leben teilnehmen zu können, haben für mich jede Autorität verloren.
Was sind das für Glaubenshirten, die sich nur noch nach dem Mainstream richten? Was fürchten sie? Den Verriß in den Medien? Wo bleiben die Forderungen an die Regierung, für die werdenden Mütter in Not einzutreten, ihnen finanziell zu helfen, die Familien zu stärken und zu unterstützen?
Statt dessen tolerieren sie den Regenbogenlappen vor den Kirchentüren, nehmen an Demonstrationen gegen Rechts teil und mißbrauchen den Mißbrauch, um mit dem Synodalen Weg uralte Forderungen durchzusetzen. |  1
| | | modernchrist 1. April 2024 | | | Dann reiben wir uns die Augen, ja auch Sie, liebe Bischöfe, wenn wir sehen, wo wir gelandet sind. Eine sehr gute Formulierung von Bischof Bertram aus Augsburg.
Wenn die Schüchternheit, man könnte auch sagen Mutlosigkeit und Feigheit weiter so den Kurs bestimmen, dann ist der Zug der Kirche und der Bischöfe bezüglich Lebensschutz der Ungeborenen abgefahren. Warum fordert man nicht das Anhören des Herzschlages des Kindes vor seiner Tötung? Warum fordert man nicht das Bezahlen der Kindstötung durch den Kindsvater? Er spart sich doch die Alimente! Warum fordert man nicht das Anschauen eines Ultraschallbildes des ungeborenen Menschen direkt vor der Tötung? Warum kann man sich nicht endlich zu einer Wertschätzung der Märsche und der Lebensschutzorganisationen öffentlichkeitswirksam durchringen? Ja, man wird sich noch die Augen reiben.... |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|