Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Weltbester Golfspieler: ,Bin berufen, um Gott die Ehre zu geben‘

24. April 2024 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Scottie Scheffler gewann Mitte April erneut die Masters in Augusta. Der Glaube prägt sein Leben, bekennt er offen. Von Petra Knapp.


Augusta (kath.net / LifeSiteNews / pk) Der derzeit weltbeste Golfspieler Scottie Scheffler bekennt, dass der Glaube das Wichtigste in seinem Leben ist. „Ich glaube an Jesus. Im Letzten denke ich, dass das mich am allermeisten definiert… ich bin berufen, um Gott die Ehre zu geben“, sagte der 27-jährige US-amerikanische Profigolfer in einem Mediengespräch, von dem LifeSiteNews berichtet.

Den Sinn im Leben gebe ihm nicht das Golfspielen, sondern der Glaube an Gott, erklärte Scheffler, der Anfang Jänner 2024 der Erstplatzierte auf der Golfweltrangliste war und auf der PGA-Tour spielt. Am 14. April 2024 gewann er das legendäre Masters Turnier in Augusta.


„Mir fehlen die Worte dafür, was es mir bedeutet, dieses Turnier zum zweiten Mal zu gewinnen“, sagte er gegenüber Medien. Ebenso sei er überwältigt davon, Ende April zum ersten Mal Vater zu werden, verriet er. „Was für eine Phase in meinem Leben!“

Auf die Frage, wie sehr ihn das Golfspielen präge, sagte er: „Hoffentlich prägt es mich nicht zu sehr, denn Golf ist definitiv ein egoistischer Sport. Ich bin gläubig. Ich glaube an einen Schöpfergott... Mir ist hier eine Plattform gegeben, wo ich mich messen und mein Talent zeigen kann.“ Scheffler: „Am meisten prägt mich der Glaube.”

Anfang 2022 bei seinem ersten Sieg der Masters erklärte er: „Der Grund, warum ich Golf spiele ist: Ich versuche, Gott die Ehre zu geben für all das, was er in meinem Leben getan hat. Meine Identität besteht nicht in einem Golf-Punktestand.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KatzeLisa 24. April 2024 
 

Was für ein bemerkenswertes Glaubenszeugnis eines sympathischen Spitzensportlers.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz